Dr. rer. med. Timo Sauer, M.A.

Forschungsschwerpunkte

Vita

Publikationen

Forschungsschwerpunkte:

Klinische Ethik, Medizin- und Pflegeethik, Angewandte Ethik, Philosophische Grundlagen der Medizinethik.


Vita academica:

Geboren am 20.12.1971 in Baden-Baden. 1992-1995 Ausbildung zum Krankenpfleger in Berlin und Baden-Baden. Im Anschluss Berufstätigkeit als Krankenpfleger. 2000-2005 Studium der Philosophie, Geschichte und Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Université de Picardie Jules Vernes Amiens, Frankreich. 2011 Promotion zum Dr. rer. med. mit einer Arbeit mit dem Titel „Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten. Empirische Daten und theoretische Überlegungen zur klinischen Ethik in einer Universitätsklinik“.


Preise:

Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere 2018 (zusammen mit Susanne Filbert, Thomas Brandecker und Gwendolin Wanderer).

Wissenschaftspreis der Pflegezeitschrift 2014 für den Beitrag „Die formale Ebene verlassen - ethisch relevante Fragen am Lebensende“. In: Pflegezeitschrift 67 (2014), Heft 10, S. 624-627.

Hans Joachim Schwager Award for Clinical Ethics 2014 (zusammen mit Renate Dansou und Gisela Bockenheimer-Lucius).

Nach oben


Publikationen:

A. Monographien

  1. G. Bockenheimer-Lucius, R. Dansou, T. S.: Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Frankfurt am Main 2012.
  2. T. S., A. T. May: Ethik in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Berlin 2011.
  3. Zwischen Wert und Norm. Zur Auseinandersetzung zwischen Hilary Putnam und Jürgen Habermas. Saarbrücken 2008.

B. Herausgeberschaft

T. S., V. Schnurrer, G. Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Angewandte Ethik im Gesundheitswesen : aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Münster 2018.

C. Aufsätze

  1. T. S., A. Simon, T. Krones, C. Seifart: Neue Ansätze für Ausbildung von Ethikberater*innen. In: Hessisches Ärzteblatt 84 (2023):9, S. 518-519.
  2. Kommentar: Wenn Abwägungsprozesse misslingen. In: Ch. Mandry, G. Wanderer (Hrsg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Stuttgart 2023, S. 207-209.
  3. Verdeckte Beeinflussung: Sprache im Kontext medizinischer Entscheidungen. In: Dr. med. Mabuse 243 (2020):1, S. 44-46.
  4. K. Weiske, H. Buxmann, B. Wolf-Braun, T. S.: Wunsch nach Therapieabbruch bei Zwillingen aufgrund extremer Frühgeburtlichkeit: ein Fall mit kulturellen, familiären und interdisziplinären Herausforderungen. In: C. Hack, L. Bergemann, H. Bielefeldt, A. Frewer (Hrsg.): Menschenrechte im Gesundheitswesen: vom Krankenhaus zur Landesebene. Würzburg 2019, S. 217-232.
  5. T. S., K. Weiske: Angewandte Ethik in der Intensivmedizin: zwischen medizinischer Indikation und Patientenwille. In: J. Eckart, H. Forst, J. Briegel (Hrsg): Intensivmedizin: Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung. Landsberg am Lech 2019, Kap. XIV-13.3, S. 1-12.
  6. T. S., T. Brandecker, G. Wanderer, S. Filbert: Das Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege: Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere. In: A. Frewer, C. Giese, C. Green, C. Mahler, H. Mosler: Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere:  Beiträge des Preisträger-Forums in München mit Projekten aus Basel und Frankfurt am Main. Würzburg 2019, S. 67-86.
  7. T. S., B. Wolf-Braun, K.Weiske: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken. In: T. Sauer, V. Schnurrer, G. Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, Münster 2018, S. 91-99.
  8. Privatheit und Regulation der stationären Altenhilfe. In: T. Sauer, V. Schnurrer, G. Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, Münster 2018, S. 121-133.
  9. J. Mersmann, T. Sauer, K. Weiske, B. Wolf-Braun: Universitätsklinikum Frankfurt/Main: Handreichung zum Vorgehen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit schwerster Hirnschädigung bei zu erwartendem Hirntod und Organspendewunsch. In: Anästh Intensivmed 59 (2018), S. 90-98.
  10. K. Weiske, T. S., M. Bals-Pratsch: PID in Deutschland: Die Instanz der Ethikkommissionen – Betrachtung aus ethischer Perspektive. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 14 (2017), S. 107-112.
  11. T. S., K. Weiske, B. Wolf-Braun: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken. HESS ÄRZTEBL, 77 (2016), S. 588-590.
  12. K. Weiske, T. S.: Eine Ethikberatung aus der Neonatologie, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 4 (2015), S. 22-25.
  13. T. S., K. Weiske: Zwischen Hi-Tech-Medizin und Therapieverzicht, in: Pflegezeitschrift 68 (2015), S. 682-685.
  14. Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten bei ethischen Fragestellungen, in: Ethik in der Medizin 27 (2015), S. 123-140.
  15. Das Frankfurter Netzwerk "Ethik in der Altenpflege", in: M. Coors, A. Simon, M. Stiemerling (Hrsg.): Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Lage 2015, S. 114-126.
  16. Ethisch relevante Entscheidungen am Lebensende: Die Frage der Indikation. Die formale Ebene verlassen, in: Pflegezeitschrift 67 (2014), S. 624-627.
  17. K. Weiske, T. S.: Die ethische Problematik der Konditionierung von Organspendern. Pflegende im Zwiespalt, in: Pflegezeitschrift 67 (2014), S. 752-755.
  18. Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten. Empirische Daten und theoretische Überlegungen. In: Ethmed DOI: 10.1007/s00481-014-0291-y (2014).
  19. T. S., G. Bockenheimer-Lucius, R. Dansou (2014): Biographiearbeit in der Altenhilfe. Voraussetzung für individuelle Pflege oder Bedrohung der Privatheit? Kritische Anmerkungen der Ethik-Komitees des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege, in: Pflege & Gesellschaft 19 (2014), S. 82-85.
  20. G. Bockenheimer-Lucius, R. Dansou, T. S.: Das Ethikkomitee im Altenheim (C 3300), in: Management Handbuch Pflege-Online, C Management(techniken) 40=11 (2013).
  21. Ethisch relevante Entscheidungskonflikte in der Medizin- und Pflegepraxis. Gemeinsam eine Lösung finden, in: Pflegezeitschrift 66 (2013), S. 590-593.
  22. ICD-Therapie am Lebensende. Ethische Überlegungen zur Problematik der Deaktivierung implantierbarer Defibrillatoren, in: Pflegen Intensiv: 10 (2013), S. 56-58.
  23. T. S., A. T. May, G. Bockenheimer-Lucius: Ethikberatung in der Altenhilfe, in: A. Frewer, F. Bruns, A. T. May (Hrsg.): Ethikberatung in der Medizin, Berlin 2012, S. 151-165.
  24. Klinische Ethikberatung in Krankenhaus und Altenpflegeeinrichtung, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 1,2 (2012), S. 2-5.
  25. "Kritisches Nachfragen ist für Pflegende besonders wichtig" (Interview mit Dr. Julia Schäfer), in: Pflegen Intensiv 9 (2012), S. 31-33.
  26. Patientenverfügung, mutmaßlicher Wille und Einwilligungsfähigkeit – ethisch relevante Aspekte in der Pädiatrie, in: Kinderkrankenschwester, 30 (2011) S. 370-372.
  27. Assistierter Suizid – Bundesärztekammer: Beihilfe zur Selbsttötung ist verboten, in: Die Schwester, der Pfleger 50 (2011) S. 672-673.
  28. T. S., G. Bockenheimer-Lucius: Grundsätze der BÄK: Beihilfe zur Selbsttötung nicht mehr kategorisch abgelehnt, in: Die Schwester, der Pfleger, 50 (2011), S. 362-364.
  29. C. Germ, S. Marienfeld, T. S., C. Flerchinger: Gemeinsam gegen Mangelernährung. Implementierung des Expertenstandards zur oralen Ernährung, in: Die Schwester, der Pfleger 49 (2010), S. 1012-1016.
  30. G. Bockenheimer-Lucius, R. Dansou, T. S.: Ohne Angst vor Kritik. Das Frankfurter Netzwerk Ethik, in: Altenheim 49 (2010), S. 20-23.
  31. Das Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege. Ethikkomitees in der Altenpflege, in: Die Schwester, der Pfleger 49 (2010), S. 458-461.
  32. Perspektivische Differenz – Verschiedene Blickwinkel von Pflege und Medizin, in: D. Grüne (Hrsg.): Essen und Trinken im Alter. Mehr als nur Ernährung und Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S. 63-74.
  33. Exkurs: Die Macht der Sprache, in: D. Grüne (Hrsg.): Essen und Trinken im Alter. Mehr als nur Ernährung und Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S. 110-113.
  34. Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis, in: Pflegen Intensiv 6,4 (2009), S. 34-36.
  35. T. S., G. Bockenheimer-Lucius (2009) Ethische und rechtliche Aspekte der gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung. 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts, in: Hessisches Ärzteblatt 70 (2009), S. 719-723.
  36. Klinische Ethik-Komitees. Ethikberatung vor Ort, in: Pflegen Intensiv 6,1 (2009), S. 38-41.
  37. G. Bockenheimer-Lucius, B. Wolf-Braun, T. S.: Das klinische Ethik-Komitee am Fachbereich und Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Hessisches Ärzteblatt 70 (2009), S. 103-107.
  38. Schadet oder hilft eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung? Bericht über eine Diskussionsveranstaltung in Frankfurt am Main am 21.06.2007, in: U. Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am Main (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin 1). Wetzlar 2008, S. 77-88.
  39. G. Bockenheimer-Lucius, T.S., F. Ochsendorf, I. Wiegratz, A. Stirn, Y. Toraman: Wenn der Partner an einer progredienten, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung leidet - Fragen zur Entscheidungsfindung für eine In-vitro-Fertilisation mit ICSI, in: G. Bockenheimer-Lucius, P. Thorn, C. Wendehorst (Hrsg.): Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin. 30 Jahre nach Louise Brown. Göttingen 2008, S. 199-215.
  40. Wer trifft eigentlich welche Entscheidung? Ethik-Komitees in der stationären Altenpflege, in: Dr. med. Mabuse 175 (2008), S. 46-48.
  41. Grenzen der Intensivmedizin. Darf die Medizin alles, was sie kann? In: Die Schwester, der Pfleger 47 (2008), S. 694-698.
  42. Recht auf Selbstbestimmung. Patientenverfügung in der Praxis, in: Die Schwester, der Pfleger 47 (2008), S. 524-527.
  43. H. Kramer, E. Sieger, T. S.: Wehrmachtshelferinnen zwischen Paris und Krakau, in: H. Kramer (Hrsg.): NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive. München 2006, S. 375-405. 

Nach oben

C. Kleinere Beiträge

  1. Haben wir zu lange gewartet? In: Sinn und Gesellschaft, 29. Juni 2022. Abrufbar unter: https://sinnundgesellschaft.de/haben-wir-zu-lange-gewartet-klimawandel-krise/
  2. Gefühlte Nachhaltigkeit. Von der Leichtigkeit des Seins in der grünen Illusion. In: Sinn und Gesellschaft, 02. Januar 2022. Abrufbar unter: https://sinnundgesellschaft.de/das-gute-leben-und-der-klimaschutz/
  3. Das gute Leben und der Klimaschutz. In: Sinn und Gesellschaft, 16. April 2021. Abrufbar unter: https://sinnundgesellschaft.de/gefuehlte-nachhaltigkeit/
  4. Ethikberatung und andere Verfahren. In: Ludwigshafener Ethische Rundschau 1 (2019), S. 10-13.
  5. Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken – Ergebnisse einer Umfrage zur Qualität der Ethikberatung. Ludwigshafener Ethische Rundschau, 2 (2017), S. 7-12.
  6. Fallbesprechung: Patientenorientierte Indikation. Ludwigshafener Ethische Rundschau, 5 (2016), S. 18-21.
  7. Nichtschaden - non maleficence, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2 (2013), S. 2-5.
  8. „Kritisches Nachfragen ist für Pflegende besonders wichtig“ (Interview mit Dr. Julia Schäfer), in: Pflegen Intensiv, 03/2012, S. 31-33.
  9. Klinische Ethikberatung in Krankenhaus und Altenpflegeeinrichtung, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2 (2012), S. 2-5.
  10. Andreas Brenner: Leben. Eine philosophische Untersuchung (Rezension), in: Ethik in der Medizin 20 (2008), S. 69-71.
  11. Eine Leber für den Alkoholiker? In: Uni-Klinik aktuell 15,2 (2008), S. 11.
  12. Klinische Ethik. Gründung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zum Thema künstliche Ernährung, in: Uni-Klinik aktuell 15,1 (2008), S. 8.
  13. Der Streit um die Patientenverfügung, in: UniReport, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 40 (2007), S. 8.
  14. Dr. med. Eduard Wirths (1909-1945). SS-Sturmbannführer, Standortarzt von Auschwitz. Shoa.de 2005, zukunft-braucht-erinnerung.de 

Nach oben