Prof. Dr. med. Michael Sachs

 

Forschungsschwerpunkte

Vita

Publikationen

Forschungsschwerpunkte:

Geschichte der operativen Chirurgie, Ethnomedizin (frühere Forschungsreisen zu traditionellen Heilern bei indigenen Gruppen in den Urwäldern Venezuelas und Indonesiens); Medizingeschichte Frankfurts.


Vita academica: 

Geb. 1960

Universitätsausbildung:

1978 - 1984 Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

1984 Approbation als Arzt

1984 Promotion: Fachbereich Humanmedizin der J. W. Goethe-Universität mit dem Thema: "Untersuchungen über die Wirkung von Coffein auf ausgewählte Stoffwechsel-parameter in vivo" (unter Leitung von Professor Dr. med. H. Förster; summa cum laude)

Berufliche Tätigkeit:

1984 - 1985 Grundwehrdienst bei der Bundeswehr als Stabsarzt im Flugabwehrregimentes 2 in Kassel

1985 - 1989 Assistenzarzt in der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses Nordwest in Frankfurt am Main (Direktor bis 31.1.1987: Professor Dr. med. E. Ungeheuer)

1990 - 2008 Wissenschaftlicher Angestellter in der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Albrecht Encke; seit 2002 Prof. Dr. med. W. O. Bechstein) des Zentrums der Chirurgie des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

1997 - 2004 Lehrbeauftragter für Geschichte der Medizin: im Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der J. W. Goethe-Universität          

2004 - 2008 Leitender Oberarzt und ständiger Vertreter des Direktors der Klinik für Allgemein- u. Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. W. O. Bechstein)

2008 - 2020 Niederlassung als Chirurg in Frankfurt am Main und Konsiliarchirurg im Krankenhaus Sachsenhausen

seit 2021 Kommissarischer Leiter des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin und des Ethik-Klinikums der J. W. Goethe-Universität  

1993 Facharzt für Chirurgie; Schwerpunktbezeichnung Visceralchirurgie (1996); Schwerpunktbezeichnung Gefäßchirurgie (2001); Zusatzbezeichnung Proktologie (2012).                       

1995 Habilitation als Privatdozent für das Fach Chirurgie (Fachbereich Humanmedizin der J. W. Goethe-Universität)                                                       

2001 außerplanmäßiger  Professor

2007 - 2008 Präsident der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin e.V.

Forschungsreisen

1994 - 2003 mehrwöchige Forschungsaufenthalte zur Erforschung der traditionellen Medizin bei indigenen Populationen in den Primärwäldern von Borneo (Dayak-Benuak) 1994, Iran Jaya/West-Papua (Korowai) 1999, Iran Jaya/West-Papua, Kimyal) 2001, Sumba/Indonesien 1988, 1996, 2000 und Venezuela (Yanomani) 2003.

Preise und Auszeichnungen:

1985 Für die Tätigkeit als wehrpflichtiger Stabsarzt: Verleihung der „Ehrenmedaille der Bundeswehr

1986 Carl-Oelemann-Preis. Promotionspreis der Landesärztekammer Hessen für die beste Dissertationsarbeit

2005 Georg-Friedrich-Louis-Stromeyer-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie für die fünfbändige „Geschichte der operativen Chirurgie


Publikationen

A. Monographien

Geschichte der operativen Chirurgie. Bde. 1-5. Heidelberg, 2000-2005 [Link zum PDF]

Historisches Ärztelexikon für Schlesien: biographisch-bibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte und Wundärzte (Chirurgen). Bde. 1-7. Pfaffenhofen [u.a.], 1997-2024

Leben und Sterben des Dr. med. Manfred Oberdörffer (1910-1941). Essen 2007

M.S., Helga Anz, Edith Nikel-Ruppmann: „Leid in Liebe verwandeln“: Die Briefe der Familie Pfaff 1943-1945. Essen, 2008 

Durchlauchtigster Prinz, freundlich Geliebter Neveu“. Heinrich Prinz von Preußen (1747-1767) Neffe Friedrichs des Großen. Sein Leben und tragischer Tod in Zeitzeugenberichten. Essen, 2012 

B. Buchbeiträge

Junghanns, K., A. Encke, E. Krause und A. Pannike unter Mitarbeit von K. Fey, K. Leber, J. Rueger, M.S. und F. Ullrich: Chirurgie. In: G. Schettler, K.-H. Usadel (Hrsg.): Praktische Medizin von A-Z, 11. neubearbeitete Auflage, New York, 1993, S. 408-514, Stuttgart.

A. Encke, M.S.: Akutes Abdomen: Leitsymptome und rationelles diagnostisches Vorgehen. In: M. Classen, J.R. Siewert (Hrsg.): Gastroenterologische Diagnostik. Leitsymptome, Entscheidungsprozesse, Differentialdiagnostik, Stuttgart, New York, 1993, S. 649-656.                   

A. Encke, M.S.: Die pulmonale Embolektomie nach Trendelenburg bei massiver Lungenembolie. In: C. Schwokowski (Hrsg.): Friedrich Trendelenburg (1844-1924), Darmstadt, 1994, S. 47-57. 

M.S., A. Encke: Akutes Abdomen. In: W.F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster (Hrsg.): Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis. Handbuch zu Notfällen und Notfallsituationen in der Praxis und Klinik. Balingen, 1995, Teil 4, Kap. 6.1., S. 1-16.

Grundzüge der historischen Entwicklung der Viszeralchirurgie. In: H.-D. Röher, A. Encke (Hrsg.): Viszeralchirurgie. München [u.a.], 1997, S. 3-18.

Akutes Abdomen. In: H.-D. Röher, A. Encke (Hrsg.): Viszeralchirurgie. München [u.a.], 1997, S. 805-816.

Peritonitis. In: H.-D. Röher, A. Encke (Hrsg.): Viszeralchirurgie. München [u.a.], 1997, S. 817-827.

Historische Entwicklung der Tracheotomie. In: C. Byhahn, V. Lischke, K. Westphal (Hrsg.): Tracheotomie. Indikation und Anwendung in der Intensivmedizin. Darmstadt, 2000, S. 1-13.

Die Entwicklung der Repositionsverfahren bei Patienten mit Schulterluxationen seit der Antike. In: L. Zichner, M.A. Rauschmann, K.-D. Thomann (Hrsg.): Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum. Jahrbuch 3. Darmstadt, 2001, S. 179-192.

M.S., H. Sudermann: Beobachtungen eines Medizinhistorikers bei den Bergpapuas im östlichen zentralen Hochland von West-Papua [Irian Jaya; Neu Guinea]. In: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil. Würzburg, 2003, S. 379-409.

Erfahrung und Handeln in der Geschichte der Chirurgie, dargestellt am Beispiel der sog. Blinddarmoperation (Appendektomie). In: A. Labisch, N. Paul (Hrsg.): Historizität. Erfahrung und Handeln – Geschichte und Medizin. Stuttgart, 2003, S. 239-250. (Sudhoffs Archiv, Beiheft 54).

Die operative Technik der Lithotomie in ihrer historischen Entwicklung seit der Antike. In: Lithotomie versus Lithotripsie. Historisch und Rezent. 4. Symposium der Internationalen Nitze-Leiter-Forschungsgesellschaft für Endoskopie. Wien, 2004, S. 11-28 (Schriften der Internationalen Nitze-Leiter-Forschungsgesellschaft für Endoskopie, Bd. 4).

Peritonitis. In: Caspary, W. F., J. Mössner u. J. Stein: Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Heidelberg, 2005, S. 379-387.

M.S., T. Vogl: Intraabdominelle Abszesse. In: W.F. Caspary, J. Mössner, J. Stein: Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Heidelberg, 2005, S. 388-392.

Carl Ferdinand Cori (1896-1984); Gonokokken; Langerhanssche Inseln; Emil Ponfick (1844-1913); Hans Sachs (1877-1945); Trepanation. In: W. E. Gerabek, B. D. Haage, G. Keil u. W. Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York, 2005.

M.S., A. Schaudt: Peritonitis. In: Becker, H., A. Encke, Röher, H.-D., (Hrsg.): Viszeralchirurgie. 2. Auflage. München [u.a.], 2006, S. 877-889.

M.S., J. Stein: Infektionen des Peritoneums. In: W.F. Caspary, M. Kist, J. Stein (Hrsg.): Infektiologie des Gastrointestinaltraktes. Heidelberg, 2006, S. 301-312.

„Historyczny leksykon lekarzy śląskich”- krytyczny bilans po wydanych 4 tomach [Das „Historisches Ärztelexikon für Schlesien”: eine kritische Zwischenbilanz nach 4 Bänden]. In: Dzieje górnośląskiej medycyny w swietle zasobów zródlowych [Geschichte der oberschlesischen Medizin im Lichte der Quellenbestände]. Katowice, 2007, S. 30-36.

Der Chirurg Hermann Maas (1842-1886) in Breslau und Würzburg. In: Tempora mutantur et nos? Festschrift für Walter M. Brod. Pfaffenhofen: Akamedon 2007, S. 407-408 (= Aus Würzburgs Stadt- und Universitätsgeschichte, Bd. 2)

Der Tod des Grafen Johann Erdmann von Promnitz (1719-1785) an den Folgen eines inkarzerierten Gallensteines – eine Analyse der Epikrise des behandelnden Chirurgen aus dem Jahre 1785. In: B. Płonka-Syroka (Hrsg.): Nachbarschaft und Grenze: Medizin, Geschichte und Kultur im Polnisch-Deutsch [sic] Dialog. Wroclaw, 2010 (Bibioteka Polsko-Niemieckiej Historii Medycyny, Bd. 2)

[Biographien von Martin Kirschner, Rudolf Stich, Nicolai Guleke, Arthur Läwen, Bernhard Fromme, August Borchard]. In: M.S., H.-P. Schmiedebach, R. Schwoch: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1933-1945. Die Präsidenten. Herausgeber im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: H.-U. Steinau, H. Bauer. Heidelberg, 2011. 

Der Schriftsteller und Künstler Ernst Penzoldt (1892-1955) als Operationsgehilfe in einem Kriegslazarett für polnische Kriegsgefangene in Lodz (Oktober 1939). In: U. Caumanns, F. Dross, A. Magowska (Hrsg.): Medizin und Krieg in historischer Perspektive. Medycyna i wojna w perspektywie historycnej. Frankfurt am Main [u.a.], 2012, S. 198-213 (Medizingeschichte im Kontext, Bd. 17).

Emerich Ullmann (1861-1937). In: Neue Deutsche Biographie Bd. 26 (2016), S. 566-567.

Die letzten lateinischen und die ersten deutschsprachigen Dissertationen an den medizinischen Fakultäten der preußischen Universitäten in Berlin, Breslau, Halle und Königsberg im Jahre 1867. In: E. Brinkschulte, F. Dross, A. Magowska, M. Moskalovicz, P. Teichfischer (Hrsg.): Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin. Frankfurt am Main, 2016, S. 111-120 (Medizingeschichte im Kontext, Bd. 20).

Surgery in Celsus. In: H. Perdicoyanni-Paléologou (Hrsg.): Anatomy and Surgery from Antiquity to the Renaissance. Amsterdam, 2016, S. 293-308. (Supplementi di Lexis Diretti da Vittorio Citti e Paolo Mastandrea, Vol. LXX).

Waldeyer (-Harz), Wilhelm (1836-1921). In: Neue Deutsche Biographie Bd. 27, (2020),S. 303-304

Weigert, Carl (1845-1904). In: Neue Deutsche Biographie Bd. 27, (2020), S, 602-603.

Wernicke, Carl (1848-1905). In: Neue Deutsche Biographie Bd. 27, (2020), S. 849-850.

Indikationen, Technik und Komplikationen der Orchidektomie („Kastration“) im 17. und 18. Jahrhundert. Jahrbuch 2017 des Staatliche Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. Mainz, 2021, S. 61-67.

C. Artikel zur Medizingeschichte

Die Entdeckung der intravenösen Injektions- und Infusionstherapie durch Johann Sigismund Elsholtz (1623-1688). In: Zentralbl. Chir. 116 (1991), S. 1425-1432.   

Die Erforschung des Pankreas und seiner entzündlichen Krankheiten vom 16. - 19. Jahrhundert. In: Zentralbl. Chir. 118 (1993), S. 702-711.

M.S., A. Encke: Die Reparationsverfahren der Leistenhernienchirurgie in ihrer historischen Entwicklung. In: Zentralbl. Chir. 118 (1993), S. 780-787; 119 (1994), S. 357.

Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: Die Peritonealklemme nach Mikulicz. In: Zentralbl. Chir. 119 (1994), S. 742-748.

Matthäus Gottfried Purmann (1649-1711): ein schlesischer Chirurg auf dem Weg von der mittelalterlichen Volksmedizin zur neuzeitlichen Chirurgie. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 12 (1994), S. 37-64.

Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: Die erste atraumatische Gefäßklemme von E. Höpfner (1903). In: Zentralbl. Chir. 120 (1995), S. 249-254.

Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: die Kornzange (16. Jhd.). In: Zentralbl. Chir. 120 (1995), S. 908-911.

Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: Von der Deschamps-Unterbindungsnadel zur Overholt-Klemme: die Entwicklung des Instrumentariums zur blutstillenden Gewebepräparation. In: Zentralbl. Chir. 121 (1996), S. 506-511.

Das sog. Arzneibuch der Eleonora Maria Rosalia, Herzogin von Troppau und Jägerndorf: eine unter dem Titel "Freywillig=auffgesprungener Granat=Apffel" erstmals 1695 erschienene Rezeptsammlung der Fürstin Eleonora Maria Rosalia von Eggenberg (1647-1703) .... In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996), S. 45-62.

Johann von Mikulicz-Radecki (1850-1905) und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Chirurgie. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996), S. 85-143.

M.S., A. Encke: Ludwig Rehn (1849-1930) und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Chirurgie. In: Zentralbl. Chir. 121 (1996), S. 1005-1014; Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen 26 (1997), S. 135-143.

M.S., M. Damm, A. Encke: The historical evolution of inguinal hernia repair. In: World J. Surg. 21 (1997), S. 218-223.

Die Leistenbruchoperation in der Handschrift "Practica Copiosa": serielle Darstellung der Operationsschritte durch den Lindauer Schnittarzt Caspar Stromayr (1559). In: Fortschr. Med. 115 (1997), Nr. 8, S. 35-37 und Ergänzungsband Nr. I, S. 17-22.

Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: die Entwicklung der tangential verschließenden Gefäßklemmen. In: Zentralbl. Chir. 121 (1996), S. 1085-1088.

Thomas medicus Vratislaviensis: Leben und Werk des Breslauer Priesterarztes Thomas, Titularbischofs von Sarepta (geb. um 1297, gest. nach 1378). In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 16 (1997), S. 35-84.

M.S., A. Encke: Victor Schmieden (1874-1945) und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Chirurgie. In: Zentralbl. Chir. 122 (1997), S. 597-609.

M.S., K.-H. Bederke: Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: Sauerbruchs Instrumentarium für die Thoraxchirurgie. In: Zentralbl. Chir. 122 (1997), S. 710-717.

M.S., M. Auth, A. Encke: The historical development of surgical instruments exemplified by hemostatic forceps. IN: World J. Surg. 22 (1998), S. 499-504.

M.S., H. Sudermann: Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: das erste elektrochirurgische Instrumentarium: Galvanokauter und elektrische Schneideschlinge (1854). In: Zentralbl. Chir. 123 (1998), S. 950-954.

Chirurgen bei der Arbeit.

  1. Der Barbier. In: Zentralbl. Chir. 123 (1998), S. 929.
  2. In einer Barbierstube. In: Zentralbl. Chir. 123 (1998), S. 993.
  3. Der Wundarzt. In: Zentralbl. Chir. 123 (1998), S. 1124.
  4. Unterschenkelamputation. In: Zentralbl. Chir. 123 (1998), S. 1231.    
  5. Bei einer Gallenoperation. In: Zentralbl. Chir. 124 (1999), S. 23.
  6. Der "Kurfürstlich Hessen-Casselscher Regiments- & Bataillonsarzt". In: Zentralbl. Chir. 124 (1999), S. 482.
  7. "Die Operation am Rücken". In: Zentralbl. Chir. 124 (1999), S. 608.      
  8. Reposition der Schulterluxation. In: Zentralbl. Chir. 124 (1999), S. 691.
  9. Eine Wandmalerei aus Pompeji. In: Zentralbl. Chir. 124 (1999), S. 832.

Der Chirurg Matthäus Gottfried Purmann (1649-1711) und sein Beitrag zur chirurgischen Versorgung Unfallverletzter. In: Unfallchirurgie 24 (1998), S. 197-207.

Gesundheit, Krankheit und Ärzte in den Sinngedichten Friedrich von Logaus (1605-1655). In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 17 (1998), S. 65-88.

M.S., J. Bojunga, T. Schmitz-Rixen: Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: das Instrumentarium und die Entwicklung der Amputationstechnik dargestellt am Beispiel eines Amputationsbestecks aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Zentralbl. Chir. 123 (1998), S. 1309-1316.

M.S., J. Bojunga, A. Encke: Historical evolution of limb amputation. In: World J. Surg. 23 (1999), S. 1088-1093.

M.S., J. Peters: Aus der Geschichte des chirurgischen Instrumentariums: das Instrumentarium und die Entwicklung der operativen Technik des Steinschnitts (Lithotomie). In: Zentralbl. Chir. 124 (1999), S. 1052-1066.

Beobachtungen bei traditionellen Heilern ("Medizinmännern") indonesischer Ureinwohner. In: Zentralbl. Chir. 125 (2000), S. 471-476.

Die Methoden der Blutstillung in ihrer historischen Entwicklung. In: Hämostaseologie 20 (2000), S. 83-89.

Krankenhausstruktur der Stadt Breslau (1742-1945): Patienten, Ärzte, Pflegepersonal. Archiwum Historii i Filozofii Medycyny 62 (1999), S. 445-452.

M.S., I. Morakis: Die klassische Technik der Unterschenkelamputation, dargestellt durch Einzelbildanalyse eines Operationsfilms aus dem Jahre 1903. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 47-57.

H. Sudermann, H., M.S.: Albrecht Theodor Middeldorpf (1824-1868) und die Anfänge der Elektrochirurgie (Galvanokaustik). In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 59-110.

M.S., G. Varelis: Der griechische Arzt und Chirurg Antyllos (2. Jh. n. Chr.) und seine Bedeutung für die Entwicklung der operativen Chirurgie. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 20 (2001), S. 43-60.

G. Varelis, M.S.: "Antullou ceirougoumena". Die chirurgischen Schriften des Anytllos (2. Jh. n. Chr.). In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 20 (2001), S. 61-86.

Die "Anatomischen Tabellen" (1722) des Johann Adam Kulmus (1689-1745). Ein Lehrbuch für die (wund-)ärztliche Ausbildung im deutschen Sprachraum und in Japan. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 86 (2002), S. 69-85.

Das Steinschnittverbot im hippokratischen Eid: medizinhistorische und ethische Betrachtungen zur Geschichte der Chirurgie. In: Zentralbl. Chir. 128 (2003), S. 341-347.

Der Chirurg in der brandenburg-preussischen Medizinalgesetzgebung 1685-1871. In Archiwum Historii i Filozofii Medycyny 68 (2005), S. 83-104.

Tagungsbericht der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Medizingeschichte 2005: (X. Tagung in Frankfurt an der Oder). In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik 56 (2006), S. 81-82.

Die Anamnese als historische Quelle. Dargestellt am Beispiel des Kriegskameraden des „englischen Patienten“, László Ede Graf Alamásy (1895-1951). In: MMW 149 (2007), Erg.-Bd. IV, S. 140-143.

Der Tod des Grafen Johann Erdmann von Promnitz (1719-1785) an den Folgen eines inkarzerierten Gallensteines – eine Analyse der Epikrise des behandelnden Chirurgen aus dem Jahre 1785. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 93 (2009), S. 230-234.

Zum Problem der Datierung historischer chirurgischer Instrumente. In: A. Magowska, F. Dross (Hrsg.): Medycyna a Technologia. Medizin und Technologie. Poszan 2012, S. 106-121. 

Abschied von Prof. Dr. med. Otto Winkelmann (1931-2014). In: Hessisches Ärzteblatt 75 (2014), S. 289.

Zwei Dokumente zur Berufung von Dr. August Hirsch (1817-1894) zum ordentlichen Professor für Geschichte der Medizin an die medizinische Fakultät der Universität Berlin 1863. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 99 (2015), S. 230-234.

Die Flucht der evangelischen Frau Anna Magdalena von Reibnitz (1664- ca. 1745) mit ihren von der Zwangskatholisierung bedrohten 5 Kindern aus Schlesien im Jahre 1703. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 11 (2015), S. 1-43.   

Die Seelennot des jungen Robert Koch (1843-1910). In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 100 (2016), S. 132-137.

 „Fürstbischof und Vagabund“. Nach dem Originalmanuskript Holteis textkritisch herausgegeben von Michael Sachs. In: Medizinhistorische Mitteilungen 35 (2016), S. 223-291.

Vor 100 Jahren kehrte der Hilfskreuzer „Wolf“ aus Australien zurück. In: FAZ v. 23.02.2018, Nr. 46, S. 6. 

Heilige Handlung. Auf Bali werden in einer eindrucksvollen Zeremonie ältere Ehepaare zu Hohepriester geweiht. In: FAZ-Magazin v. 10.10.2018, S. 49.

We don't need another hero? Eine kleine Helden- und Kulturgeschichte der Urologie und Chirurgie. Entwicklungen aufzeigen statt Helden verehren. In: URO-NEWS 27 (2023), Heft 9, S. 54-55.

Bedeutende, aber (fast) vergessene Chirurgen : I. Dr. med. Max Tiegel (1877-1957) und sein Narkose-Überdruckapparat. In: Passion Chirurgie 9 (2023), Heft 3, S. 61-63.

M.S., S. Gerhardt-Szep: Cultural dentistry. Adolescent oral modification. In: British Dental Journal 234 (2023), Nr. 8, S. 557.

Der Frankfurter Arzt Dr. med. Philipp Bozzini und seine Konstruktion des weltweit ersten Endoskops (1805).In: Hessisches Ärzteblatt 84 (2023), Nr. 11, S. 640-641.

Eine chirurgische Operation (Lithotomie) im 18. Jahrhundert – aus der Sicht des Patienten. In: Passion Chirurgie 12 (2023), Nr. IV, S. 70-73.

Der Frankfurter Stadtarzt Dr. med. Joachim Strupp – ein Pionier der öffentlichen Gesundheitspflege. In: Hessisches Ärzteblatt 85 2024, Nr. 1, S. 36-37.

D. Zeitschriftenpublikationen über klinische oder experimentelle Themen

Originalarbeiten

M.S., H. Förster: Untersuchungen über die Wirkung von Coffein auf ausgewählte Stoffwechselparameter in vivo. In: Z. Ernährungswiss. 23 (1984), S. 181-205.

Die Arteria radialis superficialis - eine ungewöhnliche Varietät der A. radialis des Menschen und ihre phylogenetische Bedeutung. In: Acta anat. 128 (1987), S. 110-123.

M.S., E. Ungeheuer: Das mediastinale Seminom: Diagnostik und Therapie. In: Med. Klin. 83 (1988), S. 90-95.

M.S., F. Asskali, H. Förster, E. Ungeheuer: Untersuchungen über den Postaggressionsstoffwechsel nach Laparotomien und Thorakotomien. In: Chirurg 59 (1988), S. 24-33.

M.S., E. Ungeheuer, I. Hoos, H. Förster: Untersuchungen über den Postaggressionsstoffwechsel unter besonderer Berücksichtigung der freien Fettsäuren. In: Anaesthesiologie und Intensivmedizin 206 (1988), S. 253-260.

M.S., E. März, D. Nusser, F. Asskali, H. Wagner, H. Förster, E. Ungeheuer: Das intrathorakale Hibernom - Klinik und Stoffwechsel eines endokrin aktiven Mediastinaltumors. In: Tumor Diagnostik Therapie 10 (1989), S. 142-150.

M.S., F. Asskali, B. Ziegler, H. Bockhorn, H. Förster, E. Ungeheuer: Stoffwechselveränderungen und Infusionstherapie im Ileuszustand. In: Chirurg 60 (1989), S. 894-900; 61 (1990), S. 675.

M.S., F. Asskali, L. Lanaras, H. Förster, H. Bockhorn: Untersuchungen über den Metabolismus von Panthenol bei Patienten mit postoperativer Darmatonie. In: Z. Ernährungswiss. 29 (1990), S. 270-283.

M.S., H. Förster: Stoffwechselwirkungen von Coffein. In: Med. Monatsschr. Pharm. 14 (1991), S. 271-281.

M.S., F. Asskali, A. Encke, H. Förster: Stoffwechselveränderungen bei Patienten mit hereditärer Fruktoseintoleranz. Ein Beitrag zur Verwendung von Fruktose für die parenterale Ernährung. In: Med. Klin. 86 (1991), S. 574-581; 87 (1992), S. 390.

H. Wagner, D. Nusser, M.S.: Steroid profiles of brown adipose tissue. J. Steroid.In: Biochem. Molec. Biol. 39 (1991), S. 405-407.

M.S., H. Förster: Einfluß von Coffein auf den Lipidstoffwechsel. In: Apotheker 14 (1992), S. 49-50.

M.S., H. Förster, F. Asskali, A. Encke: Stoffwechselveränderungen bei einer Patientin in der Frühphase der akuten Pankreatitis. In: Langenbecks Arch. Chir. 377 (1992), S. 94-99.

M.S., A. Encke: Der Morbus Ménétrier - eine seltene Erkrankung des Magens. In: Zentralbl. Chir. 118 (1993), S. f160-165.

M.S., U. Männl, C. Gurlitt, H. Förster, A. Encke: Die Cholesterinester-Konzentration im Serum als Parameter der Leberfunktion nach chirurgischen Operationen im Abdomen. In: Langenbecks Arch. Chir. (Supplement, Chirurgisches Forum) 1993, S. 499-505.

M.S., C. Gurlitt, H. Förster, A. Encke: Einfluß der extrahepatischen Cholestase auf den Aminosäurenstoffwechsel im Tierversuch. In: Z. Gastroenterol. 31 (1993), Suppl. 2, S. 30-32.

M.S, F. Asskali, H. Förster, A. Encke: Klinik und Biochemie der hereditären Fruktose-Intoleranz. In: Sozialpädiatrie 15 (1993), S. 286-293.

M.S., A. Encke: Enteroenterale Invagination des Dünndarms beim Erwachsenen. Eine seltene Ursache des "unklaren Abdomens". In: Langenbecks Arch. Chir. 378 (1993), S. 288-291.

M.S, F. Asskali, U. Männl, H. Förster, A. Encke: Der Aminosäurenstoffwechsel nach abdominalchirurgischen Eingriffen. In: Chirurgische Gastroenterologie 10 (1994), S. 348-357.

U. Fuhr, U., K.L. Rost, R. Engelhardt, M.S., D. Liermann, C. Belloc, Ph. , Beaune, S. Janezic, D. Grant, U. A. Meyer, A. H. Staib: Evaluation of caffeine as a test drug for CYP 1A2, NAT 2 and CYP 2E1 phenotyping in man by in vivo versus in vitro correlations. In: Pharmacogenetics 6 (1996), S. 159-176.

M.S., W. Linhart, J. Bojunga: Die sog. Spieghelsche Hernie - eine seltene laterale Bauchwandhernie. In: Zentralbl. Chir. 123 (1997), S. 267-271.

M.,S., M. Lorenz, A. Encke: Entzündliche Ösophagusstenose bei intramuraler Pseudodivertikulose des Ösophagus. In: Chirurg 69 (1998), S. 471-474.

M.S., J. von Eichel, F. Asskali: Über die Wundbehandlung mit Kokosöl bei indonesischen Naturvölkern. In: Chirurg 73 (2002), S. 387-392. [Siehe auch: Frankfurter Allgemeine Zeitung (26. Juni 2002, Nr. 145), Beilage Natur und Wissenschaft, Seite N 2: "Unterschätztes Kokosöl. Robustes Konservierungsmittel für Heilpflanzen].

M.S., M. Mulvahill, Y. L. Dapawole: The Pancreas of Sacrificial Animals as on Object of Divination for the Indigenous Peoples on the Island of Sumba, Indonesia. In: Pancreatology 5 (2005), S. 486-491.

Fallberichte

M.S., E. Ungeheuer: Das primär mediastinale Seminom - ein ungewöhnlicher Mediastinaltumor. In: Tumor Diagnostik Therapie 9 (1988), S. 196-203.

M.S., E. März, F. Asskali, H. Förster, E. Ungeheuer: Das mediastinale Hibernom: Diagnostik und Therapie. In: Med. Klin.  84 (1989), S. 359-363.

M.S., J. Falley, U. Schachtel: Pankreatogene Pleuritis und pankreatiko-pleurale Fistel: Pathogenese, Diagnostik und Therapie. In: Zentralbl. Chir. 116 (1991), S. 809-818.

M.S., A. Encke: Synchrones Auftreten von benignen Cholangiomen und eines Cholangiocarcinoms in der Leber eines Patienten 43 Jahre nach Thorotrastapplikation. In: Langenbecks Arch. Chir. 376 (1991), S.176-181.

M.S., F. Asskali, H. Förster, A. Encke: Wiederholte perioperative Applikation von Fruktose und Sorbit bei einer Patientin mit hereditärer Fruktoseintoleranz. In: Z. Ernährungswiss. 32 (1993), S. 56-66.

Der Kaskadenmagen – eine seltene Ursache der Magenentleerungsstörung. In: Zentralbl. Chir. 136 (2011), S. 612-.615.

M.S., V. Paolucci, A. Encke: Ein verlorener Gallenstein in einem subphrenischen Abszeß 3 Jahre nach In: laparoskopischer Cholecystektomie. Akt. Chir. 31 (1996), S. 369-371.

Übersichtsarbeiten

M.S., A. Encke: Serosadefekte - Adhäsionen - Adhäsionsileus. In: Akt. Chir. 26 (1991), S. 134-137.

F.W. Eigler, A. Encke, M.S., E.H. Farthmann, J.-M. Rothenbühler, F. Harder, K. Schwemmle: Serosadefekte nach Adhäsiolyse - soll man sie übernähen? (Diskussionsforum). In: Langenbecks Arch. Chir. 376 (1991), S. 127-130.

A. Encke, A., M.S.: Akutes Abdomen: Leitsymptome und rationelles diagnostisches Vorgehen. In: Notfallmedizin 18 (1992), S. 601-606.

M.S, A. Encke: Klassifikationen der akuten Pankreatitis aus chirurgischer Sicht. In: Akt. Chir. 28 (1993), S. 95-99.

M.S., A. Encke: Pour une classification des pancréatites aigues envisagée sous l'angle chirurgical. In: J. Chir. (Paris) 130 (1993), S. 539-544.

E. Betreute Dissertationen

1. Männl, Uwe (1993): Untersuchungen über den Postaggressions-Stoffwechsel bei chirurgischen Eingriffen im Oberbauch.

2. Gurlitt, Cornelius (1998): Tierexperimentelle Untersuchungen über Veränderungen des Intermediärstoffwechsels bei extrahepatischer Cholestase.

3. Sudermann, Heiko (1998): Albrecht Theodor Middeldorpf (1824-1868) und die Anfänge der Elektrochirurgie (Galvanokaustik).

4. Varelis, Gerasimos (2001): Der griechische Arzt und Chirurg Antyllos (2. Jhdt. n. Chr.) und seine Bedeutung für die Entwicklung der operativen Chirurgie.

5. Eichel, Julia von (2001): Wundversorgung und Blutstillung bei dem Volksstamm der Ngada auf Flores/Indonesien Inaugural-Dissertation.

6. Walter, Markus (2003): Der Breslauer Wund- und Zahnarzt Julius Bruck und sein Beitrag zur Entwicklung der Endoskopie.

7. Braun, Jürgen (2004): Materialauswahl, Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren von chirurgischen Instrumenten des 18.  und 19. Jahrhunderts im Vergleich zum heutigen Stand der technologischen Entwicklung.

8. Hessler, Christian (2004): Operationsspektrum und Operationsfrequenz der Chirurgischen Universitätsklinik Frankfurt am Main in den Jahren 1920-1925, dargestellt durch Auswertung der handschriftlichen Operationsbücher.

9. Schäfer, Benjamin (2006): Der Weg der Chirurgie vom Handwerk zur Wissenschaft – dargestellt am Beispiel des Chirurgen Dr. med. Friedrich Wilhelm Fabricius (1810-1872) im Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt am Main.

10. Freitag, Indre (2006): Der russische Chirurg Nikolaj Vladimirovič  Ekk [Eck] (1849-1908) und seine Bedeutung für die Entwicklung der operativen Chirurgie.

11. Gruber, Joachim (2006): Chirurgische Operationen am Magen im 16. und 18. Jahrhundert – eine Analyse der zeitgenössischen Quellen.

12. Wittmann, Katharina (2023): Zur Vorgeschichte und zur kurzen Nachgeschichte des 2015 verabschiedeten Paragrafen 217 StGB (Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung).

F. Vorträge

Yanomami Traditional Medicine in Venezuela: A doctor’s Observations. Bodies, Remedies, Policies: From Early Modern Chronicles of the Indies to Covid-19 Narratives. International Conference February 15-17, 2023. Goethe-Universität Frankfurt, Institute of Romance Languages and Literatures.

Das Reservelazarett III Frankfurt am Main in der chirurgischen Universitätsklinik (1939-1940): Patienten, Operationen und Operateure. 54. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. in der Messe Ulm am 20.Oktober 2023. Arbeitskreis Geschichte und Ethik der Wehrmedizin.