Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN UND ZAHNHEILKUNDE
Dozierende: Dr. Anke Wyrobisch-Krüger, Dr. Barbara Wolf-Braun, Dr. Katja Weiske, Dr. Timo Sauer
Zeit: Freitags; 13:30 ─ 15:00 Uhr via ZOOM
Termine und Kursinhalt
17.11.2023 | Begrüßung und Einführung + Filmszenen mit Diskussion (Teil 1) |
24.11.2023 | Filmszenen mit Diskussion (Teil 2) + Geschichte des Carolinum |
01.12.2023 | Geschichte der älteren Zahnheilkunde |
08.12.2023 | Ethik in der Zahnheilkunde |
15.12.2023 | Geschichte der Professionalisierung der Zahnheilkunde |
19.01.2024 | Geschichte der neueren Zahnheilkunde |
26.01.2024 | Geschichte der Zahnheilkunde im Nationalsozialismus |
Der ZOOM-Link zum Kurs wird auf Moodle eingestellt.
KURSUS DER MEDIZINISCHEN TERMINOLOGIE FÜR HUMAN- UND ZAHNMEDIZINER des 1. (vorklinischen) Semesters
Der Kursus beginnt mit einer plenaren (d.h.: die zeitgleiche Präsenz ALLER Teilnehmer einfordernden) Veranstaltung im Auditorium maximum (Hs. 20), und zwar am 16.10. um 15.00 c.t. Welchem Kurs Sie zugeordnet sind und wo diese Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie vom Dekanat und anlässlich unserer plenaren Einführungsveranstaltung.
Plenartermin für alle Gruppen (1-9):
Montag, 16.10.2023 | 15.00-16.30 Uhr | Audimax (HS. 20-5) | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Gruppenunterricht:
Montag | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1)*) | Gruppe 1 | Dr. phil. Barbara Wolf-Braun |
(23.10.-27.11.) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 2 | Dr. rer. nat Katja Weiske |
Dienstag | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1)*) | Gruppe 3 | Dr. rer. med. Timo Sauer |
(17.10.-21.11.) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 4 | Dr. phil. Barbara Wolf-Braun |
15.30-17.00 Uhr | (HS. P 10-1)*) | Gruppe 5 | Dr. rer. med. Timo Sauer | |
Mittwoch | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1)*) | Gruppe 6 | Dr. rer. med. Susanne Filbert |
(18.10.-22.11.) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 7 | Dr. rer. nat Katja Weiske |
Donnerstag | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1)*) | Gruppe 8 | Dr. rer. med. Susanne Filbert |
(19.10.-23.11) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 9 | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Abschlußklausur (45 Minuten): Jeweils in der letzten Stunde des jeweiligen Gruppenunterrichts vom 21.11. bis 27.11.2023.
*) nur in der 43. Kalenderwoche vom 23.10 bis 26.10. 2023 in Raum S 10-10.
Spezieller Blockkurs für Studierende mit sehr guten Lateinkenntnissen aus den Gruppen 1-9 (anstelle des Gruppenunterrichts):
Samstag (21.10.) | 10.00-14.30 Uhr | HS 06 (Pathol.) | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Samstag (28.10.) | 10.00-14.30 Uhr | HS 06 (Pathol.) | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Mittwoch (01.11.) | 18.00-18.45 Uhr | P 10-1 | Abschlußklausur nur des Blockkurses (45 Minuten) |
AUSGEWÄHLTE THEMEN AUS DER MEDIZINETHIK
(Wahlpflichtfach nur für vom Dekanat zugelassene Studierende des 3. Semesters)
Kursort |
Zeit |
Seminarraum, Dr. Senckenbergisches Geschichte und Ethik der Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstraße) |
Dienstags: 17.00 - 18.30 Uhr |
Termine | Thema |
17.10. |
Einführung in die Medizinethik (Dr. rer. med. Susanne Filbert) |
24.10. |
Ethische Aspekte im Zusammenhang mit dem Patient*innenwillen (Dr. rer. med. Susanne Filbert) |
31.10. |
Ethische Probleme am Lebensanfang (Schwerpunkt Reproduktionsmedizin) (Dr. rer. nat. Katja Weiske) |
07.11. |
Assistierter Suizid und freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (Dr. rer. med. Timo Sauer) |
14.11. |
Ethische Fragen am Lebensende/ Formen der Sterbehilfe (Dr. phil. Barbara Wolf-Braun) |
21.11. |
Vom hippokratischen Eid zum Genfer Ärztegelöbnis (Prof. Dr. med. Michael Sachs) |
28.11. |
Allokationsfragen im Gesundheitswesen (Prof. Dr. med. Stephan Sahm) |
05.12. |
Was ist der Tod? Philosophische und medizinische Aspekte (Dr. rer. med. Timo Sauer) |
12.12. |
Wie schreibt man eine Hausarbeit? Themenvergabe der Hausarbeiten (Dr. rer. nat. Katja Weiske, Dr. rer. med. Timo Sauer) |
zur einleitenden Lektüre sei empfohlen:
Wiesing, Urban (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. 5., erw., akt. und vollständig durchgesehene Auflage. Stuttgart 2020.
Erfolgsnachweis: schriftliche Hausarbeit
Sommersemester 2023
Ringvorlesung
ETHIK IN DER MEDIZIN
In jedem Semester findet im Klinikum und Fachbereich Medizin eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu aktuellen medizinethischen Fragen statt. Die Organisation liegt in Händen des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin.
Thema: Patientenverfügung und Advance Care Planning – zum Stand der Entwicklung
1. Begrüßung und Einführung
Dr. Timo Sauer (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
2. Patientenverfügung – Lösung oder Problem?
Dr. Susanne Filbert (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
3. Patientenverfügung 2.0: Advance Care Planning als Alternative und Herausforderung
Prof. Dr. Carola Seifart (Universitätsklinikum Gießen und Marburg)
Prof. Dr. Carola Seifart ist Internistin, Bioethikerin und Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM). Sie ist Vorsitzende der Ethikkommission und des Klinischen Ethik-Komitees am Universitätsklinikum Marburg und Gießen am Standort Gießen.
Zeit und Ort:
Mittwoch, 21. Juni 2023, 16.15–18.00 Uhr (s.t.)
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Campus Niederrad
Haus 20
Seminarraum 8 (S 20-8)
QUERSCHNITTSBEREICH II: GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN („GTE“)
Vorlesung für das 2. klinische Semester
Zeit: Donnerstags; Beginn 13.15 – 14.45 Uhr, Ort: Hörsaal 23-3
Datum | Zeit | Thema | Dozent*in |
04.05.2023 | 13.15 - 14.45 | Einführung in die Geschichte der Medizin: Warum Medizingeschichte noch heute? Wandel der Vorstellungen über Krankheit und Gesundheit; Entwicklung der ärztlichen Berufe seit der Antike. | Hr. Prof. Dr. Sachs |
11.05.2023 | 13.15 - 14.45 | Einführung in die medizinische Ethik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsfelder. | Fr. Dr. Filbert |
23.05.2023 | 13.15 - 14.45 | Geschichte der operativen Chirurgie: Wundversorgung, [Lokal-]Anaesthesie, Magenchirurgie, Entwicklung des Instrumentariums, Antisepsis, Asepsis. | Hr. Prof. Dr. Sachs |
25.05.2023 | 13.15 - 14.45 | Ethische Probleme am Lebensanfang: Moralischer Status des Embryos; Lebensschutz: ethische und rechtliche Normen; Fragen der assistierten Reproduktion; Schwangerschaftsabbruch. | Fr. Dr. Weiske |
01.06.2023 | 13.15 - 14.45 | Medizinethische Probleme in der Praxis. | Hr. Prof. Dr. Sahm |
13.06.2023 | 13.15 - 14.45 | Ethische Probleme am Lebensende: Sterben lassen (passive Sterbehilfe); Therapien am Lebensende (indirekte Sterbehilfe), (ärztlich) assistierter Suizid; Tötung auf Verlangen (aktive Sterbehilfe). Formen der gesundheitlichen Vorsorge (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung). | Fr. Dr. Wolf-Braun |
15.06.2023 | 13.15 - 14.45 | Medizin im Nationalsozialismus: Einfluss von Rassenhygiene und Erbbiologie; Rolle der Ärzteschaft bei Zwangssterilisation, Euthanasie-Verbrechen und in KZ; Medizinische Fakultät Frankfurt zwischen 1933 und 1945. | Fr. Dr. Weiske |
22.06.2023 | 13.15 - 14.45 | Theorie der Medizin: Was ist Medizin? Eine Wissenschaft? Eine Form von Technik? Ein praktisches Können? Wie dachte man in der Geschichte über den Begriff der Krankheit und welche Konsequenzen hat der Wandel der Sichtweisen auf die moderne Medizin? | Hr. Dr. Sauer |
GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN UND ZAHNHEILKUNDE
Vorlesung für das 3. klinische Semester Zahnmedizin
Dozierende: Dr. Anke Wyrobisch-Krüger, Dr. Barbara Wolf-Braun, Dr. Katja Weiske, Dr. Timo Sauer
Die Veranstaltung findet jeweils von 14.00 ─ 15.30 Uhr synchron via ZOOM statt. Der ZOOM-Link zum Kurs wird auf Moodle eingestellt.
Termine und Kursinhalt
28.04.2023 | Begrüßung und Einführung + Filmszenen mit Diskussion (Teil 1) |
05.05.2023 | Filmszenen mit Diskussion (Teil 2) + Geschichte des Carolinum |
12.05.2023 | Geschichte der älteren Zahnheilkunde |
26.05.2023 | Geschichte der Professionalisierung (u.a.: der Weg der Frauen) |
02.06.2023 | Geschichte der neueren Zahnheilkunde |
16.06.2023 | Medizinethik in der Zahnheilkunde: Einführung in die Thematik |
23.06.2023 | Geschichte der Zahnheilkunde im Nationalsozialismus |
GESCHICHTE DER MEDIZIN (unter besonderer Berücksichtigung der Chirurgie)
(Wahlfach, Kategorie theoretische operative Medizin, Profilfach 9)
Es soll ein Überblick über die kulturellen und sozialen Grundlagen in der Geschichte ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns vermittelt werden. Außerdem sollen der Wandel der Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und operativen Techniken dargestellt werden.
Themen :
- Vom Handwerk zur Wissenschaft: Entwicklung der Chirurgie;
- Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums;
- Traditionelle Heiler in den Primärwäldern Indonesiens und Südamerikas;
- Magie – Humoralpathologie – Zellularpathologie - Molekularpathologie: Entwicklung der Vorstellungen zur Krankheitsentstehung;
- Entwicklung der anatomischen und medizinischen Fachsprache seit der Antike;
- Vom Handwerk zur Wissenschaft: Entwicklung der medizinischen Spezialfächer am Beispiel der Chirurgie und Zahnmedizin;
- Entwicklung des Arztberufes seit der Antike;
- Medizin als soziale Wissenschaft (Virchows Schlussfolgerungen nach einer Typhusepidemie im Jahre 1848);
- Ethnologische Beiträge zur Paläomedizin: traditionelle Heiler in den Primärwäldern Indonesiens und Südamerikas ;
- Beiträge Frankfurter Ärzte zur Entwicklung der modernen Medizin;
- Medizinhistorische Exkursion durch Frankfurt (Fahrrad);
- weitere Themen nach Absprache mit den Teilnehmern.
Ort | Seminarraum d. Dr. Senckenberg. Instituts für Geschichte u. Ethik d. Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstr.) |
Teilnehmende | Studierende der Medizin (vorklinische und klinische Semester |
Zeit | Termin nach Vereinbarung mit den Studierenden (einstündig), Vorbesprechung: Freitag, 14. April 2023 um 13.00 s.t. |
Dozent | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Anmeldung erbeten | sachs@em.uni-frankfurt.de |
EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN UND SCHREIBEN
(Wahlfach, Kategorie Forschung, Profilfach 18)
Es sollen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt werden (unter Berücksichtigung der Vorgaben in der Promotionsordnung unseres Fachbereichs).
Themen :
- Literaturrecherche (online-Kataloge von Bibliotheken : PubMed, OPAC KVK, Fernleihe über HEBIS-Portal);
- korrektes Zitieren der Literatur im Text und Literaturverzeichnis;
- Analyse von ausgewählten Plagiaten;
- Strukturierung (Gliederung) einer medizinischen Arbeit;
- strenge Trennung zwischen Ergebnissen und Interpretation der Ergebnisse;
- Fehler und Gefahren bei Promotionsarbeiten.
Art der Prüfung | Hausarbeit / Referat |
Ort | Seminarraum d. Dr. Senckenberg. Instituts für Geschichte u. Ethik d. Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstr.) |
Teilnehmende | Studierende des klinischen Studienabschnitts, max. Teilnehmerzahl: 10 Studierende |
Zeit | Termin nach Vereinbarung mit den Studierenden (zweistündig), Vorbesprechung: Freitag, 14. April 2023 um 15.00 s.t. |
Dozent | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Anmeldung erbeten | sachs@em.uni-frankfurt.de |
Wintersemester 2022/23
Ringvorlesung
ETHIK IN DER MEDIZIN
In jedem Semester findet im Klinikum und Fachbereich Medizin eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu aktuellen medizinethischen Fragen statt. Die Organisation liegt in Händen des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin.
Veranstalter: Dr. Barbara Wolf-Braun, Dr. Katja Weiske, Dr. Timo Sauer, M. A., Dr. Susanne Filbert, M.A., PD Dr. Stephan Sahm, Prof. Dr. med. Michael Sachs.
Thema: Die Problematik des assistierten Suizids – Suizidalität und Suizidprävention aus psychiatrischer Sicht
1. Begrüßung und Einführung
Dr. Katja Weiske (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
2. Normative Aspekte des ärztlich assistierten Suizids
Dr. Timo Sauer (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
3. Suizidalität und Suizidprävention
Prof. Dr. Andreas Reif (Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.)
Seit 2014 ist Prof. Dr. Reif Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Einer seiner klinischen Schwerpunkte ist die Suizidprävention. Seine Klinik arbeitet seit vielen Jahren mit dem Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention (FRANS) zusammen, ferner wird hier derzeit das vom BMG geförderte „Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FraPPE)“ durchgeführt. Herr Reif ist Vorstandsmitglied der DGPPN, die zuletzt im Juni 2022 ein Eckpunktepapier für eine Neuregelung der Suizidassistenz vorgelegt hat.
Zeit und Ort:
Mittwoch, 15. Februar 2023 (16:15–18:00 s.t.)
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Campus Niederrad
Haus 22
Seminarraum 1 (S 22-1)
AUSGEWÄHLTE THEMEN AUS DER MEDIZINETHIK
(Wahlpflichtfach nur für vom Dekanat zugelassene Studierende des 3. Semesters)
Kursort |
Zeit |
Seminarraum, Dr. Senckenbergisches Geschichte und Ethik der Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstraße) |
Dienstags: 17.00 - 19.15 Uhr |
Termine | Thema |
18.10. |
Einführung in die Medizinethik / Themenvergabe der Hausarbeiten (Dr. rer. nat. Katja Weiske) |
25.10. |
Ethische Fragen am Lebensende, Formen der Sterbehilfe (Dr. phil. Barbara Wolf-Braun) |
01.11. |
Was ist der Tod? Philosophische und medizinische Aspekte. (Dr. rer. med. Timo Sauer) |
08.11 |
Ethische Probleme am Lebensanfang (Schwerpunkt Reproduktionsmedizin) (Dr. rer. nat. Katja Weiske) |
15.11. |
Ethische Aspekte im Kontext der Patientenverfügung (Susanne Filbert, M.A.) |
22.11. |
Assistierter Suizid und unfreiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. (Dr. rer. med. Timo Sauer) |
29.11. |
Vom hippokratischen Eid zum Genfer Ärztegelöbnis. (Prof. Dr. med. Michael Sachs) |
Erfolgsnachweis: schriftliche Hausarbeit
KURSUS DER MEDIZINISCHEN TERMINOLOGIE FÜR HUMAN- UND ZAHNMEDIZINER des 1. (vorklinischen) Semesters
Der Kursus beginnt mit einer plenaren (d.h.: die zeitgleiche Präsenz ALLER Teilnehmer einfordernden) Veranstaltung im Auditorium maximum (Hs. 20), und zwar am 17.10. um 15.00 c.t. Welchem Kurs Sie zugeordnet sind und wo diese Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie vom Dekanat und anlässlich unserer plenaren Einführungsveranstaltung.
Plenartermin für alle Gruppen (1-9):
17.10.2022 | 15.00-16.30 Uhr | Audimax (HS. 20-5) | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Gruppenunterricht:
Montag | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1) | Gruppe 1 | Dr. phil. Barbara Wolf-Braun |
(24.10.-28.11.) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 2 | Dr. rer. nat Katja Weiske |
Dienstag | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1) | Gruppe 3 | Dr. rer. med. Timo Sauer |
(18.10.-22.11.) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 4 | Susanne Filbert, M.A. |
15.30-17.00 Uhr | (HS. P 10-1) | Gruppe 5 | Dr. rer. med. Timo Sauer | |
Mittwoch | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1)*) | Gruppe 6 | Dr. phil. Barbara Wolf-Braun |
(19.10.-23.11.) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 7 | Susanne Filbert, M.A. |
Donnerstag | 09.30-11.00 Uhr | (HS. P 10-1)**) | Gruppe 8 | Dr. rer. nat Katja Weiske |
(20.10.-24.11) | 09.30-11.00 Uhr | (HS. 08) | Gruppe 9 | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Abschlußklausur (45 Minuten):Jeweils in der letzten Stunde des jeweiligen Grupenunterrichts vom 22.11. bis 28.11.2022.
*) nur am 26.10.2022 in Raum S 10-10. **) nur am 27.10.2022 in Raum S 10-10.
Spezieller Blockkurs für Studierende mit sehr guten Lateinkenntnissen aus den Gruppen 1-9 (anstelle des Gruppenunterrichts):
Samstag (22.10.) | 10.00-14.30 Uhr | HS 06 (Pathol.) | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Samstag (29.10.) | 10.00-14.30 Uhr | HS 06 (Pathol.) | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Mittwoch (02.11.) | 18.00-18.45 Uhr | P 10-1 | Abschlußklausur (45 Minuten) |
EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN UND SCHREIBEN
(Vorklinisches Wahlfach)
Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sollen vermittelt werden: unter Berücksichtigung der Vorgaben in der Promotionsordnung unseres Fachbereichs vom 03.12.2014.
Themen :
- Literaturrecherche (online-Kataloge von Bibliotheken: PubMed, OPAC, KVK, Fernleihe über HEBIS-Portal);
- korrektes Zitieren der Literatur im Text;
- korrekte bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis;
- Analyse von ausgewählten Plagiaten und Fälschungen;
- Strukturierung (Gliederung) einer medizinischen Arbeit;
- strenge Trennung zwischen Darstellung und Diskussion der Ergebnisse;
- Fehler und Gefahren bei Promotionsarbeiten.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe | Maximal zwei Fehltermine, Verfassen einer ersten wissenschaftlichen Arbeit unter Anleitung (maximal 10 Seiten) |
Ort | Seminarraum im Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstraße) |
Teilnehmende | Studierende des vorklinischen Studienabschnitts, max. Teilnehmerzahl: 10 Studierende |
Zeit | Dienstags während des Wintersemesters (zweistündig) Vorbesprechung : Dienstag, 25.10.2022 um 11.00 c.t. |
Verantwortlicher | Prof. Dr. med. Michael Sachs (sachs@em.uni-frankfurt.de) |
Weiterer Dozent | Dr. rer. med. Timo Sauer |
Literaturempfehlung | Iverson, Ch. (Chair): American Medical Association. Manual of Style. A Guide for Authors and Editors. 10th. Edition. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins 2007. |
Sommersemester 2022
Ringvorlesung
ETHIK IN DER MEDIZIN
In jedem Semester findet im Klinikum und Fachbereich Medizin eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu aktuellen medizinethischen Fragen statt. Die Organisation liegt in Händen des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin.
Veranstalter: Susanne Filbert, M.A., Dr. Timo Sauer, M.A., Dr. Katja Weiske, Dr. Barbara Wolf-Braun, Prof. Dr. Stephan Sahm, Prof. Dr. Michael Sachs.
Thema: Freitodbegleitung in der Schweiz und in Deutschland
Mythos und Wirklichkeit
1. Begrüßung und Einführung
Dr. Timo Sauer (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
2. Freitodbegleitung in der Schweiz und in Deutschland - Mythos und Wahrheit
Dr. Gerhard Köble (Basel/Schweiz)
Dr. med. Gerhard Köble ist Facharzt für Anästhesiologie und seit fast 20 Jahren u.a. als Konsiliararzt für die Schweizer Sterbehilfehilfeorganisation EXIT tätig. Er ist sowohl Deutscher als auch Schweizer Staatsbürger. Während der letzten Jahre stand er der DGHS (Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben) sowie der ÖGHL (Österreichische Gesellschaft für ein Humanes Lebensende) mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich des assistierten Suizids beratend zur Seite. Seit 2020 führt er auch in Deutschland Freitodbegleitungen durch.
Zeit und Ort:
Mittwoch, 29. Juni 2022, 16.00 - 18.00 Uhr (s.t.)
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Uni-Campus Westend
IG-Hochhaus
IG NG 1.801/1.802
Anfahrt: U1-3, 8 bis Holzhausenstraße
QUERSCHNITTSBEREICH II: GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN („GTE“)
Vorlesung für das 2. klinische Semester
Zeit: Donnerstags; Beginn 13.15 Uhr, Ort: Hörsaal 23-3
Datum | Zeit | Thema | Dozent*in |
05.05.2022 | 13.15 - 14.45 | Einführung in die Geschichte der Medizin: Warum Medizingeschichte noch heute? Wandel der Vorstellungen über Krankheit und Gesundheit; Entwicklung der ärztlichen Berufe seit der Antike. | Hr. Prof. Dr. Sachs |
12.05.2022 | 13.15 - 14.45 | Einführung in die medizinische Ethik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsfelder. | Hr. Dr. Sauer |
19.05.2022 | 13.15 - 14.45 | Geschichte der operativen Chirurgie: Wundversorgung, [Lokal-]Anaesthesie, Magenchirurgie, Entwicklung des Instrumentariums, Antisepsis, Asepsis. | Hr. Prof. Dr. Sachs |
02.06.2022 | 13.15 - 14.45 | Ethische Probleme am Lebensanfang: Moralischer Status des Embryos; Lebensschutz: ethische und rechtliche Normen; Fragen der assistierten Reproduktion; Schwangerschaftsabbruch. | Fr. Dr. Weiske |
15.15 - 16.45 | Medizinethische Probleme in der Praxis. | Hr. Prof. Dr. Sahm | |
09.06.2022 | 13.15 - 14.45 | Ethische Probleme am Lebensende: Sterben lassen (passive Sterbehilfe); Therapien am Lebensende (indirekte Sterbehilfe), (ärztlich) assistierter Suizid; Tötung auf Verlangen (aktive Sterbehilfe). Formen der gesundheitlichen Vorsorge (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung). | Fr. Dr. Wolf-Braun |
23.06.2022 | 13.15 - 14.45 | Medizin im Nationalsozialismus: Einfluss von Rassenhygiene und Erbbiologie; Rolle der Ärzteschaft bei Zwangssterilisation, Euthanasie-Verbrechen und in KZ; Medizinische Fakultät Frankfurt zwischen 1933 und 1945. | Fr. Dr. Weiske |
15.15 - 16.45 | Ethische Aspekte bei Organspenden: Todesfeststellung bei postmortalen Organspenden; Einwilligung zur Organspende; Zulässigkeit organprotektiver Maßnahmen; Kriterien der Organzuteilung. | Fr. Filbert M.A. |
GESCHICHTE DER MEDIZIN (unter besonderer Berücksichtigung der Chirurgie)
(Wahlfach, Kategorie theoretische operative Medizin, Profilfach 9)
Es soll ein Überblick über die kulturellen und sozialen Grundlagen in der Geschichte ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns vermittelt werden. Außerdem sollen der Wandel der Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und operativen Techniken dargestellt werden.
Themen :
- Vom Handwerk zur Wissenschaft: Entwickung der Chirurgie;
- Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums;
- Traditionelle Heiler in den Primärwäldern Indonesiens und Südamerikas;
- Magie – Humoralpathologie – Zellularpathologie - Molekularpathologie : Entwicklung der Vorstellungen zur Krankheitsentstehung ;
- Entwicklung der anatomischen und medizinischen Fachsprache seit der Antike ;
- Vom Handwerk zur Wissenschaft : Entwicklung der medizinischen Spezialfächer am Beispiel der Chirurgie und Zahnmedizin ;
- Entwicklung des Arztberufes seit der Antike;
- Medizin als soziale Wissenschaft (Virchows Schlußfolgerungen nach einer Typhusepidemie im Jahre 1848);
- Ethnologische Beiträge zur Paläomedizin : traditionelle Heiler in den Primärwäldern Indonesiens und Südamerikas ;
- Beiträge Frankfurter Ärzte zur Entwicklung der modernen Medizin;
- Medizinhistorische Exkursion durch Frankfurt (Fahrrad);
- weitere Themen nach Absprache mit den Teilnehmern.
Ort |
Seminarraum im Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstraße) |
Teilnehmer |
Studierende der Medizin (vorklinische und klinische Semester) |
Zeit |
Freitags 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung (einstündig), Vorbesprechung : Freitag, 8. April 2022 um 15.00 s.t. |
Dozent |
Prof. Dr. med. Michael Sachs |
Anmeldung erbeten | sachs@em.uni-frankfurt.de |
EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN UND SCHREIBEN
(Wahlfach, Kategorie Forschung, Profilfach 18)
Es sollen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt werden (unter Berücksichtigung der Vorgaben in der Promotionsordnung unseres Fachbereichs).
Themen :
- Literaturrecherche (online-Kataloge von Bibliotheken : PubMed, OPAC KVK, Fernleihe über HEBIS-Portal);
- korrektes Zitieren der Literatur im Text und Literaturverzeichnis;
- Analyse von ausgewählten Plagiaten;
- Strukturierung (Gliederung) einer medizinischen Arbeit;
- strenge Trennung zwischen Ergebnissen und Interpretation der Ergebnisse;
- Fehler und Gefahren bei Promotionsarbeiten.
Art der Prüfung |
Hausarbeit/Referat |
Ort |
Seminarraum im Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstraße) |
Teilnehmer |
Studierende des klinischen Studienabschnitts |
Zeit |
Mittwochs 15 Uhr (zweistündig) |
Dozent | Prof. Dr. med. Michael Sachs |
GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN (unter besonderer Berücksichtigung der ZAHNHEILKUNDE)
Dozierende: Dr. Anke Wyrobisch-Krüger, Dr. Barbara Wolf-Braun, Dr. Katja Weiske, Dr. Timo Sauer
Zeit: Freitags; 14.00 ─ 16.45 Uhr synchron via ZOOM
Termine und Kursinhalt
29.04.22 |
Einführung mit Film und Diskussion, Geschichte des Carolinum |
06.05.22 |
Geschichte der älteren Zahnheilkunde, Geschichte der Professionalisierung (u.a.: der Weg der Frauen) |
13.05.22 |
Geschichte der neueren Zahnheilkunde mit Schwerpunkt: Zahnmedizin im Nationalsozialismus |
20.05.22 |
Medizinethik in der Zahnheilkunde: Einführung in die Thematik, Diskussion von Fallbeispielen |
Der ZOOM-Link zum Kurs wird in den entsprechenden OLAT-Kurs eingestellt.