Mitarbeitende
- Prof. Dr. med. Michael Sachs
- Dr. rer. nat. Katja Weiske
- Dr. phil. Barbara Wolf-Braun
- Dr. rer. med. Timo Sauer
- Dr. rer. med. Susanne Filbert
- Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer †
Lehrbeauftragte
Wissenschaftliche Kooperation
Dr. rer. nat. Katja Weiske
Forschungsschwerpunkte |
Vita |
Publikationen |
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der ärztlichen Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom, Ethik der Pränatalen Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik, Frankfurter Universitätsmedizin zwischen 1933 und 1945.
Vita academica:
Geboren 1967 in Mannheim.
1987 bis 1993 Studium der Diplom-Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Bis 1997 berufliche Tätigkeit am Institut für Humangenetik der Universität Bonn, am Institut für Humangenetik der Freien Universität Berlin, im onkogenetischen Labor der Kinderklinik der Justus-Liebig-Universität in Gießen und als Laborleiterin eines privaten cytogenetischen Labores.
1998 bis 2000 Mitarbeit im Drittmittelprojekt "Wie erleben Menschen mit Down-Syndrom die Welt, wie sieht die Welt Menschen mit Down-Syndrom - eine Gegenüberstellung" am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn (gefördert von der Volkswagenstiftung).
2008 Abschluss der Dissertation "Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom von der Erstbeschreibung durch Langdon-Down (1828-1896) bis in die Gegenwart".
Von WS 2006/2007 bis WS 2010/2011 Lehrbeauftragte des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Frankfurt am Main, unter anderem Seminare zum Thema: "Ethische Probleme der pränatalen Diagnostik".
Seit Februar 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin.
Publikationen
A. Monographien
- Geschichte und Ethik der Präimplantationsdiagnostik. Fredersdorf 2013.
- Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom. Göttingen 2008. Nach oben
B. Aufsätze
- K. W., K. de Bragança, A. Leichtfuß: Die Perspektive der Nutzer*innen: „Ich bin selbst für meine Gesundheit verantwortlich.“ Menschen mit Down-Syndrom äußern sich zum Thema Gesundheit. In: T. Sappok, R. Burtscher, A. Grimmer (Hrsg.): Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache. Bern 2020, S. 20-26.
- K. W., H. Buxmann, B. Wolf-Braun, T. Sauer: Wunsch nach Therapieabbruch bei Zwillingen aufgrund extremer Frühgeburtlichkeit: ein Fall mit kulturellen, familiären und interdisziplinären Herausforderungen. In: C. Hack, L. Bergemann, H. Bielefeldt, A. Frewer (Hrsg.): Menschenrechte im Gesundheitswesen: vom Krankenhaus zur Landesebene. Würzburg 2019, S. 217-232.
- T. Sauer, K. W.: Angewandte Ethik in der Intensivmedizin: zwischen medizinischer Indikation und Patientenwille. In: J. Eckart, H. Forst, J. Briegel (Hrsg): Intensivmedizin: Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung. Landsberg am Lech 2019, Kap. XIV-13.3, S. 1-12.
- Das Klinische Ethik-Komitee am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. In: T. Sauer, V. Schnurrer, G. Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, 2018, S. 5-11.
- T. Sauer, B. Wolf-Braun, K. W.: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken. In: T. Sauer, V. Schnurrer, G. Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, 2018, S. 91-99.
- J. Mersmann, T. Sauer, K. W., B. Wolf-Braun: Universitätsklinikum Frankfurt/Main: Handreichung zum Vorgehen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit schwerster Hirnschädigung bei zu erwartendem Hirntod und Organspendewunsch. In: Anästh Intensivmed 59 (2018), S. 90-98.
- K. W., T. Sauer, M. Bals-Pratsch: PID in Deutschland: Die Instanz der Ethikkommissionen – Betrachtung aus ethischer Perspektive. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 14(2017), S. 107-112.
- T. Sauer T, K. W., B. Wolf-Braun: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken. HESS ÄRZTEBL, 77 (2016), S. 588-590.
- K. W., K. Braganca: Schwangerschafts-Abbruch in Deutschland. In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 250-251.
- Warum kommt ein Staat auf die Idee, Menschen mit Krankheit oder Behinderung umzubringen? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 180-183.
- Was bedeutet das Wort "lebensunwert"? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 184-185.
- Was bedeutet das Wort "Mongolismus"? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 156-163.
- Was ist Pränatal-Diagnostik? Und welche Methoden gibt es? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 240-249.
- K. W., K. Braganca: Was sind Chromosomen und wie kann man sie untersuchen? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 224-233.
- Was war für einen Nationalsozialisten der "ideale Mensch"? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 186-187.
- Wie wurde die Trisomie 21 entdeckt? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 234-239.
- Wurde auch in anderen Ländern über "lebenswertes" und lebensunwertes" Leben diskutiert? In: Bundeskunsthalle, editors. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016, S. 188-189.
- K. W., T. Sauer: Eine Ethikberatung aus der Neonatologie, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 4 (2015), S. 22-25.
- T. Sauer, K. W.: Zwischen Hi-Tech-Medizin und Therapieverzicht, in: Pflegezeitschrift 68 (2015), S. 682-685.
- K. W. und T. Sauer: Die ethische Problematik der Konditionierung von Organspendern. Pflegende im Zwiespalt, in: Pflegezeitschrift 67 (2014), S. 752-755.
- Die Bakteriologin Emmy Klieneberger - 1930 als erste Frau in Frankfurt habilitiert, 1933 entlassen, in: U. Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 127-143.
- Hans Holfelder - Radiologe in Frankfurt, Nationalsozialist, Gründer des SS-Röntgensturmbanns, in: U. Benzenhöfer (Hrsg.): Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster 2010, S. 43-60.
- U. Benzenhöfer, K. W.: Bemerkungen zur Frankfurter Dissertation von Josef Mengele über Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1938), in: U. Benzenhöfer (Hrsg.): Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster 2010, S. 9-20.
- U. Benzenhöfer, H. Ackermann, K. W.: Wissenschaft oder Wahn? Bemerkungen zur Münchener Dissertation von Josef Mengele aus dem Jahr 1935, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am Main (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin 1). Wetzlar 2008, S. 31-41.
- Kleines Wörterbuch der modernen Bio- und Gentechnologie, in: Evangelische Frauen in Deutschland e.V. (Hrsg.): Arbeitshilfe zum Weitergeben 2002, Nr. 3, S. 78-81.
- Johannes, Erfahrungen einer Mutter und Biologin, in: Evangelische Frauen in Deutschland e.V. (Hrsg.): Arbeitshilfe zum Weitergeben 2002, Nr. 3, S. 27-30.
- Arbeit ist wichtig, um zu leben. Erwachsene Menschen mit Down-Syndrom zum Thema Arbeit, in: Zusammen: Behinderte und nicht behinderte Menschen 22 (2002), S. 8-11.
- Wie viel verdienst du? Erwachsene Menschen mit Down-Syndrom zum Thema Geld, in: Zusammen: Behinderte und nicht behinderte Menschen 21 (2001), S. 4-7.
- Rezension zu: O Conor Ward: John Langdon Down, 1828-1896. A caring pioneer, in: Medizinische Genetik 12 (2000), S. 252-253.
- K. W., K. de Bragança: Wie erleben Menschen mit Down-Syndrom die Welt, wie sieht die Welt Menschen mit Down-Syndrom? In: Medizinische Genetik 11 (1999), S. 43-45.
- K. W., K. de Bragança: Ist ein Kind mit Down-Syndrom unzumutbar oder gehört Behindertsein zum Spektrum menschlichen Lebens? In: Leben mit Down-Syndrom 27 (1998), S. 19.
- K. W., K. de Bragança: Das muß doch heute wirklich nicht mehr sein! In: Leben mit Down-Syndrom 27 (1998), S. 16-18.
- K. W., K. de Bragança: Das muß doch heute nicht mehr sein! Ein kritischer Blick auf die (Un-)Möglichkeiten der vorgeburtlichen Diagnostik, in: Die Gesellschaft der Behinderer. Das Buch zur Aktion Grundgesetz. Reinbeck 1997, S. 55-60.
- K. W., K. de Bragança: Kunstchromosomen und Maus-Modell, was bedeutet das? In: Leben mit Down-Syndrom 26 (1997), S. 16-17.
- K. W., K. de Bragança: Down-Syndrom als Mosaik, in: Leben mit Down-Syndrom 25 (1997), S. 30-32.
- Johannes - in 7 Monaten hat er uns seine Welt erklärt, in: Leben mit Down-Syndrom 24 (1997), S. 47-48. Nach oben