Dr. phil. Barbara Wolf-Braun

Forschungsschwerpunkte

Vita

Publikationen

Forschungsschwerpunkte:

Geschichte und Ethik der Psychotherapie und Alternativmedizin, medizinischer Pluralismus, Klinische Ethikberatung, Beratung zu Vorsorgeinstrumenten (Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung), Organtransplantation.


Vita academica:

Studium der Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie Übersetzerstudium für Französisch in Wien.
Promotion zum Dr. phil. 1987.
Psychologische Beratung und Psychotherapie an verschiedenen Beratungsstellen im Raum Heidelberg.
1989 bis 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn.
Seit 11/2004 Wissenschaftliche Oberassistentin am Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Frankfurt.

Seit 2004 Mitglied im Klinischen Ethik-Komitee des Universitätsklinikums Frankfurt, seit 2011 Geschäftsführerin des KEK und Ethikbeauftragte des Universitätsklinikums. Nach oben


Publikationen:

A. Monographien

  • B. W.-B. und Anne Wegner: Gemeinsam gegen Ausgrenzung. Partizipationsmodelle zur sozialen Integration. Ein Fortbildungshandbuch. Hrsg. von ENSI ((European Network: Consultants for Social Inclusion). Köln 2003.
  • Kopfschmerz bei Schulkindern. Eine empirische Untersuchung der psychologischen und sozialen Dimensionen rezidivierender Kopfschmerzen bei 9-12jährigen Schulkindern. Unveröff. Diss., Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1985.

B. Herausgeberschaft

  • Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Frankfurter Studien zu Geschichte und Ethik der Medizin 2). Wetzlar 2009.

C. Aufsätze

  • S. Filbert, R. Wagner, G. Wanderer, B. W-B.: Coronavirus und die Altenpflege: Ethische Herausforderungen und dramatische Mängel. In: Frankfurter Rundschau, 88 (2020), S. 10 v. 15.04.2020.
  • S. Filbert, B. W-B.: Schutz und Selbstbestimmung. Altenpflegeeinrichtungen in der Covid-19-Krise: Schützen, Selbstbestimmung achten, Lebensqualität sichern. In: CAREkonkret 23 (2020);19, S. 2.
  • Ethische Aspekte des geistigen Heilens. In: M. Teut, M. Dinges, R. Jütte (Hrsg.): Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland. Stuttgart 2019, S. 117-135.
  • L´ histoire de la guérison spirituelle en Allemagne. In: J.-L. Georget; G. Robin (Hrsg.): Les médecines alternatives en Allemagne: Allemagne d´aujourd´hui. Revue d´information et de recherche sur l´Allemagne 229 (2019), S. 105-116.
  • K. Weiske, H. Buxmann, B. W.-B., T. Sauer: Wunsch nach Therapieabbruch bei Zwillingen aufgrund extremer Frühgeburtlichkeit: ein Fall mit kulturellen, familiären und interdisziplinären Herausforderungen. In: C. Hack, L. Bergemann, H. Bielefeldt, A. Frewer (Hrsg.): Menschenrechte im Gesundheitswesen: vom Krankenhaus zur Landesebene. Würzburg 2019, S. 217-232.
  • T. Sauer, B. W.-B., K.Weiske: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken. In: T. Sauer, V. Schnurrer, G. Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, 2018, S. 91-99.
  • B. W.-B.: Zehn Jahre Ethikberatung am Universitätsklinikum Frankfurt - eine empirische Bestandsaufnahme. In: T. Sauer, V. Schnurrer, G. Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, 2018, S. 101-120.
  • J. Mersmann, T. Sauer, K. Weiske, B. Wolf-Braun: Universitätsklinikum Frankfurt/Main: Handreichung zum Vorgehen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit schwerster Hirnschädigung bei zu erwartendem Hirntod und Organspendewunsch. In: Anästh Intensivmed 59 (2018), S. 90-98.
  • B. W.-B. [Rezenzion: Knubben, Thomas: Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes]. MOMENTE : BEITRÄGE ZUR LANDESKUNDE VON BADEN-WÜRTTEMBERG, (2016);1, S. 43
  • B.W.-B.: Ist meine Patientenverfügung noch gültig? Verunsicherung nach Beschluss des Bundesgerichtshofs. SYNAPSE, 2016;292, S. 5
  • T Sauer, K Weiske, B. W.-B.: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken. HESS ÄRZTEBL, (2016);77, S. 588-590
  • B. W.-B., Hans-Joachim Wilke: Patientenautonomie und Aufklärung - Ethische und rechtliche Aspekte der Aufklärung, in: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie 50 (2015), S. 202-209.
  • B. W.-B., Hans-Joachim Wilke: CME-Fragen - Ethische und rechtliche Aspekte der Aufklärung, in: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie 50 (2015), S. 210.
  • Hans-Joachim Wilke, B. W.-B, Kai Zacharowski: Patientenautonomie und Aufklärung - Implementierung einer "Gesundheitsvollmacht" am Universitätsklinikum Frankfurt, in: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie 50 (2015), S. 212-213.
  • Die kulturelle Wahrnehmung der Hypnose als Beeinflussungstechnik, in: M.Schetsche, R.-B. Schmidt (Hrsg.): Fremdkontrolle. Ängste, Mythen, Praktiken. Wiesbaden 2015, S. 45-57.
  • B. W.-B., HJ Wilke: Aufklärung - Ethische und rechtliche Aspekte. Lege artis. 5 (2015), S. 310-317
  • Hans-Joachim Wilke, Kai Zacharowski, B. W.-B.: Vertrauensperson als kompetenter Partner für das Ärzteteam, in: Deutsches Ärzteblatt 111 (2014), S. A300-A301 [PDF].
  • Ist der Exorzismus ethisch zu rechtfertigen? Anmerkungen zu Diskursen innerhalb und außerhalb der christlichen Kirchen in Deutschland, in: H. Haker, G. Wanderer, K. Bentele (Hrsg.): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Berichte aus der Praxis (Medical ethics in health care chaplaincy 4). Berlin 2014, S. 205-226.
  • Ethische und psychologische Aspekte der Beziehung zwischen Patient, Arzt und Angehörigen, in: Monika Bobbert [Hrsg.) : Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit. Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik (Medical ethics in health care chaplaincy 3). Berlin 2014.
  • Die Arzt-Patient-Beziehung im Kontext der naturwissenschaftlichen Medizin der Jahre 1850-1900, in: Hans-Christian Deter (Hrsg.): Die Arzt-Patienten-Beziehung in der modernen Medizin. Die Kunst der Beziehungsgestaltung in der ärztlichen Heilkunde. Göttingen 2010, S. 86-102.
  • Geschichte der Naturheilverfahren, in: K. Kraft, R. Stange (Hrsg.): Lehrbuch Naturheilverfahren. Stuttgart 2010, S. 88 - 104.
  • Parapsychologische und psychiatrische Konstruktionen des Mediumismus um 1900, in: M. Hahn, E. Schüttpelz (Hrsg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne. Bielefeld 2009, S. 145-170.
  • Geistheilung und Ethik im Kontext der Bundesrepublik Deutschland, in: H. Haker, K. Bentele, W. Moczynski, G. Wanderer (Hrsg.): Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge. Berlin 2009, S. 249-268.
  • Spiritual healing and ethics in the German context, in: W. Moczynski, H. Haker, K. Bentele (Hrsg.): Medical ethics in health care chaplaincy (Medical ethics in health care chaplaincy 1). Berlin 2009, S. 207-225.
  • Kriminaltelepathie in der Weimarer Republik, in: B. Wolf-Braun (Hrsg.): Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wetzlar 2009, S. 123-141.
  • Gisela Bockenheimer-Lucius, B. W-B, Timo Sauer: Das klinische Ethik-Komitee am Fachbereich und Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Hessisches Ärzteblatt 70 (2009), S. 103-107.
  • Vorwort, in: B. Wolf-Braun (Hrsg.): Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wetzlar 2009, S. 6-7.
  • Dietmar Schulze und B. W.-B.: Rezension zu Frank-Rutger Hausmann, Hans Bender (1907-1991) und das "Institut für Psychologie und Klinische Psychologie" an der Reichsuniversität Straßburg 1941-1944, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, 156, N.F. 117 (2008), S. 560-562.
  • An der Schnittstelle von Literatur und Medizin. Ein Lexikon, das zum Schmökern verleitet, in: Forschung Frankfurt 24,1 (2006), S. 99.
  • Hexerei und Krankheit heute, in: Walter Bruchhausen (Hrsg.): Krank durch Hexerei? Historische und ethnologische Perspektiven. Medizin und Kulturwissenschaft (Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin 1). Münster 2003, S. 219-244.
  • Entwicklung der Psychotherapie unter historischen Gesichtspunkten, in: Erfahrungsheilkunde 2 (2002), S. 88-94.
  • The higher order of the natural laws and the wrong world of hysterical mediums: Medicine and the Occult "Fringe" at the Turn of the Nineteenth Century in Germany, in: Robert Jütte, Motzi Eklöff u. Marie C. Nelson (Hrsg.): Historical Aspects of Unconventional Medicine. Approaches, Concepts, Case Studies. European Association for the History of Medicine and Health Publications. Sheffield 2001, S. 227-245.
  • Was jeder Schäferknecht macht, ist eines Arztes unwürdig. Zur Geschichte der Hypnose im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Hypnose und Kognition, in: Zeitschrift für die Grundlagen und klinische Anwendung von Hypnose und kognitiver Psychologie, Leitthema: Zur Geschichte der Hypnose, 17 (2000), S. 135-152.
  • Zur Geschichte der Geistigen Heilung, in: Andreas J. Obrecht (Hrsg.): Die Welt der Geistheiler. Die Renaissance magischer Weltbilder. Wien 1999, S. 207-222.
  • Zur Rezeption der frühen experimentellen Parapsychologie in der zeitgenössischen akademischen Psychologie. Die Stellungnahmen von Wilhelm Wundt und Hugo Münsterberg. Sammelband zur 6. Fachtagung "Geschichte der Psychologie" - Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten, in: Jürgen Jahnke, Jochen Fahrenberg, Reiner Stegie, Eberhard Bauer (Hrsg.): Psychologiegeschichte - Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten (Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte 12). Wien 1998, S. 405-419.
  • B. W.-B. und Markus Binder: Geistheilung in Deutschland, Teil II. Teilnehmende Beobachtung zweier Heiler und Befragung ihrer Patienten, in: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 39 (1997), S. 183-218.
  • B. W.-B. und Markus Binder: Geistige Heilung aus der Sicht von Patienten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Erfahrungsheilkunde 1 (1997), S. 13-20.
  • B. W.-B. und Markus Binder: Geistheilung in Deutschland. Teil I: Ergebnisse einer Umfrage zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise Geistiger Heiler und Heilerinnen in Deutschland, in: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 37, 3/4 (1995), S. 145-177.
  • Suggestion und Glaubensheilung, in: Karl Hoheisel u. Hans-Joachim Klimkeit (Hrsg): Heil und Heilung in den Religionen. Wiesbaden 1995, S. 135-158.
  • B. W.-B. und Linda Orth: "Der schrecklichste aller Schrecken ist die Wissenschaftlichkeit der Weiber". Von der Ehrenamtlichkeit zum Beruf der Frauen, in: Linda Orth u.a. (Hrsg.): Pass óp, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts. Bonn 1994, S. 109-121.
  • "In Fragen der Hysterie und des Hypnotismus ist der grösste Skepticismus Pflicht jedes Beobachters ... ". Die Bonner Psychiater und die Hypnose zu Ende des 19. Jahrhunderts, in: Linda Orth, Yonka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Volker Roelcke und Barbara Wolf-Braun (Hrsg.): Pass óp, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts. Bonn 1994, S. 69-82.
  • B. W.-B. und Heinz Schott: Zur Geschichte der Hypnose und der Entspannungsverfahren, in: Vaitl, D.; Petermann, F. (Hrsg.): Handbuch der Entspannungsverfahren. Bd. 1: Grundlagen und Methoden. Weinheim 1993, S. 113-131.
  • Frauen und Gesundheit, in: Geiling-Maul, B.; Macha, H. u.a. (Hrsg.): Frauenalltag - weibliche Lebenskultur in beiden Teilen Deutschlands. Köln 1992, S. 117-126.

D. Kleinere Beiträge

  • Mord, Tod und Scheintod im 18. Jahrhundert, in: Theater Bonn (Hrsg.): Orphée et Euridice. Bonn 2006, S. 10-15.
  • Helena Blavatsky (S. 136-137), Christina von Braun (S. 152-153), Else Kienle (S. 488), Bess Mensendieck (S. 635-636), in: Harenberg, Das Buch der 1000 Frauen. Ideen, Ideale und Errungenschaften in Biografien, Bildern und Dokumenten. Mannheim 2004.
  • Beiträge über Werke der Sexualwissenschaft, in: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das Buch der tausend Bücher. Dortmund 2002. Magnus Hirschfeld: Die Homosexualität des Mannes und des Weibes, S. 508-509; Richard von Krafft-Ebing: Psychopathia Sexualis, S. 633-634; Otto Weininger: Geschlecht und Charakter, S. 1136.
  • Rezension: Dorion Weickmann: Rebellion der Sinne. Hysterie - ein Krankheitsbild als Spiegel der Geschlechterordnung (1880-1920). Frankfurt a.M. / New York 1977, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47, 8 (1999), S. 758-760.
  • Zur Geschichte der Hypnose, in: Suggestionen, Forum der Deutschen Gesellschaft für Hypnose 1 (1999), S. 6-8.
  • Forschungsergebnisse zur Geistigen Heilung, in: Handbuch für ganzheitliche Therapie und Lebenshilfe. Altersberg 1999, S. 18-21.
  • Rezension: Annemarie Kinzelbach: Gesundbleiben, Krankwerden, Armsein in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Gesunde und Kranke in den Reichstädten Überlingen und Ulm, 1500-1700. Stuttgart 1995 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte : Beiheft 8), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42 (1997), S. 304-307.
  • Tagungsbericht "Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik" der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik an der Univ. Bonn 22.-25. September 1995, in: Metis, Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 9 (1996), S. 97-98.
  • Beiträge zu den Themen: medizinische Ethik, Akupunktur, Psychosomatik, Sexualtherapie, Naturheilkunde, Gentechnik, Selbsthilfegruppen, Gesundheitsreform, Abtreibung, in: Heinz Schott (Hrsg.): Die Chronik der Medizin. Dortmund 1993.
  • Rezension: Michael Mac Donald / Terence R. Murphy: Sleepless Souls. Suicide in Early Modern England (Oxford Studies in Social History. Clarendon Press, Oxford 1990), in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 79, 3 (1992), S. 399-401.
  • "Psychosomatik", S. 184-185 und "Alternativmedizin", S. 188-189, in: Die Bilanz des 20. Jahrhunderts. Dortmund 1991. Nach oben