Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer †

Professor Dr. Dr. Udo Benzenhöfer 

Geboren am 6. September 1957 im badischen Pforzheim und dort aufgewachsen, ging Udo Benzenhöfer 1976 zum Studium der Medizin nach Heidelberg. Die Begeisterung für die Literatur brachte ihn zum Thema seiner ersten medizinhistorischen Dissertation „Literatur und Medizin – James Joyce“, mit der er 1983 bei Dietrich von Engelhardt zum Dr. med. promoviert wurde. Das zweite, bereits 1981 parallel begonnene Studium der Germanistik und Philosophie stellte die Weichen für seinen beruflichen Werdegang. Zunächst interessierte sich Benzenhöfer, unter der Ägide der Alchemie- bzw. Pharmaziehistoriker Joachim Telle und Wolf-Dieter Müller-Jahnke, für die Geschichte der Alchemie. Hier fand er auch das Thema für die zweite Dissertation, die er bei Wilhelm Kühlmann anfertigte: die kritische Edition eines alchemistischen Textes aus der Feder des franziskanischen Apokalyptikers und Visionärs Johannes de Rupescissa (14. Jh.). Der Zivildienst, den er als Arzt absolvierte, unterbrach das Studium zunächst. Schließlich wurde Udo Benzenhöfer 1988 zum Dr. phil. promoviert. Es folgte die Anstellung als Assistent an der Abteilung für Medizingeschichte der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Jahr 1991 habilitierte er sich bei Professor Wolfgang U. Eckart für Geschichte der Medizin und blieb als Privatdozent und kommissarischer Direktor der Abteilung Geschichte der Medizin in Hannover. Dort wurde er 1996 zum außerordentlichen Professor ernannt. Im Jahr 2001 wechselte er an die Universität Bonn, um sich einem DFG-Projekt zu Paracelsus unter Leitung von Heinz Schott zu widmen. Schließlich folgte Benzenhöfer am 1. Oktober 2004 dem Ruf an das Dr. Senckenbergische Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Frankfurt, als Nachfolger von Helmut Siefert. Hier wirkte er als ordentlicher Professor und Direktor für mehr als 16 Jahre. Darüber hinaus unterstützte Benzenhöfer die 2005 erfolgte Gründung des Klinischen Ethik-Komitees am Universitätsklinikum Frankfurt maßgeblich. In Absprache mit der Klinikumsleitung ermöglichte er es von Beginn an, dass wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Instituts in der Geschäftsführung des Klinischen Ethik-Komitees tätig sein konnten. Am Ende, noch im Wintersemester 2020/21 und bereits von der schweren, rasch fortschreitenden Krankheit gezeichnet, hielt Udo Benzenhöfer mit großer Disziplin Veranstaltungen ab und legte das Institut letztlich wohlgeordnet in die Hände der Institutsmitarbeiter. Er starb am 5. März 2021 in Heidelberg.

Udo Benzenhöfer hinterlässt ein vielseitiges und sehr umfangreiches wissenschaftliches Werk. Am Beginn seiner Laufbahn interessierten ihn besonders die medizinischen und psychiatrischen Aspekte literarischer Werke – neben Joyce waren es Proust, Bernhard, Thomas Mann, Georg Trakl und andere. Mit der Alchemiegeschichte trat auch Paracelsus in den Blick, dessen Werk und Wirkung er über die Jahre in mehreren Monografien und zahlreichen Aufsätzen studierte. Was von Anfang an im Fokus seines wissenschaftlichen Interesses stand, war die Geschichte der Psychiatrie. Seine Habilitation war der Psychiatrie und Anthropologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewidmet. Zum Forschungsschwerpunkt wurde dann aber das 20. Jahrhundert, und hier die Zeit, die von der Medizingeschichte besonders viel fordert – die Zeit des Nationalsozialismus und seiner Auswirkungen auch auf die nachfolgende Zeit. Früh schloss er sich dem Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation an, und dieses Thema ließ ihn bis zum Ende nicht mehr los. Das zeigt eine Vielzahl akribisch recherchierter Einzelstudien, die er über die Jahre immer wieder überarbeitete, ergänzte und korrigierte: zu den NS-Euthanasie-Gesetzen; zum „Bau von Ausweichkrankenhäusern und der Verlegung von Geisteskranken nach dem Stopp der Aktion T 4“ (2018); vor allem zu dem großen Komplex der NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie, die er zuletzt in einem wichtigen Band bündelte, der zugleich sein umfangreichster ist: „Kindereuthanasie in der NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Reichsausschussverfahren und Kinderfachabteilungen“ (2020). Dem Thema Euthanasie und Sterbehilfe widmete er auch eine Überblicks-Monografie („Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe“, 1999 und 2009) sowie weitere medizinethische Studien zur Geschichte der Sterbehilfe und Patientenverfügung bis hin zu deren US-amerikanischem „Erfinder“, dem Anwalt Luis Kutner. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung war die Sozialmedizin und Anthropologie Viktor von Weizsäckers, dem er mehrere Arbeiten widmete. Aus der medizinhistorischen Lehre ging die Geschichte der Medizin im Überblick hervor (2007 und 2016), mit umfangreichem Kapitel zur Medizin im Nationalsozialismus.

Die Universitätsmedizin Frankfurt schließlich verdankt Udo Benzenhöfer viele Erkenntnisse zu ihrer Geschichte, nicht nur den Überblicksband (1914 bis 2014) zum 100-jährigen Jubiläum. In mehr als 30 Publikationen folgte Benzenhöfer der Frankfurter Medizingeschichte, angefangen beim Institutsnamensgeber Johann Christian Senckenberg. Hinzu kamen die komplexe Gründungsgeschichte der Stiftungsuniversität und die „erinnerungswürdigen“ Mediziner aus der Anfangsperiode (Ehrlich, Edinger, Embden et. al.), die Geschichte der Dr. Senckenbergischen Anatomie sowie die 68-er-Proteste in der Medizin. Hauptfokus des kritischen wissenschaftlichen Blicks war auch hier die NS-Zeit, insbesondere die Frankfurter NS-Mediziner (Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz). Kritische Würdigungen erhielten auch die Universitätsangehörigen, denen Unrecht angetan wurde und deren Schicksale Forschungslücken aufwiesen oder unbekannt waren: die vertriebenen Medizinprofessoren (insbesondere Kurt Goldstein), die verfolgten medizinischen Assistenten und der oppositionelle Student Arnd von Wedekind.

Vita brevis – das Forscherleben nahm ein allzu rasches Ende. Viele Arbeitsprojekte mussten liegen bleiben oder es fehlte die Zeit für die große Zusammenschau und Bündelung. Dennoch gelangen Udo Benzenhöfer noch in den letzten Lebensmonaten einige kurze Publikationen. Seine letzte zu Lebzeiten veröffentlichte Arbeit führt zurück zur Literatur, auch zu Pindar und dessen Darstellung des Ursprungsmythos der Medizin. Dort, ebenfalls in der 3. Pythischen Ode, hielt Pindar fest, was dem Medizinhistoriker Udo Benzenhöfer Maxime gewesen zu sein schien: Liebe Seele, trachte nicht nach dem ewigen Leben, sondern schöpfe das Mögliche aus. 

(Dr. phil. Gisela Hack-Molitor)


Forschungsschwerpunkte:

Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin, Paracelsus und Paracelsismus; Medizin im Nationalsozialismus; Geschichte der Psychiatrie; Viktor von Weizsäcker; Geschichte und Ethik von Euthanasie und Sterbehilfe; Medizin und Literatur; Medizin und Film.


Vita academica:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer ist seit 2004 Direktor des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Frankfurt am Main. Er hatte von 1976 bis 1988 Medizin, Germanistik und Philosophie in Heidelberg (Dr. med. 1983, Dr. phil. 1988) studiert und war anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Hannover und Bonn. Die Habilitation im Fach Medizingeschichte erfolgte 1992.


Publikationen:

A. Monographien

39. Medizin und Literatur – James Joyce : kritisches zur Medizin in der Literatur: Pindar, Poe Flaubert. Ulm, 2021                                                                                                                                                38. Kindereuthanasie in der NS-Zeit unter besonderer Berücksichtigung von Reichsausschussverfahren und Kinderfachabteilungen. Ulm 2020
37. Der Kinder- und Jugendpsychiater Hans Heinze und die „NS-Euthanasie“ unter besonderer Berücksichtigung der „Kinderfachabteilung“ in Görden. Ulm 2019
36. Der Bau von Ausweichkrankenhäusern und die Verlegungen von Geisteskranken in Verantwortung von Karl Brandt nach dem Stopp der Aktion T4. Ulm 2018.
35. U.B., Gisela Hack-Molitor: Zur Emigration des Neurologen Kurt Goldstein. Ulm 2017. [Link zum PDF]
34. Entwürfe für ein NS-"Euthanasie"-Gesetz (1939/1940) (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin N.F. 4). Ulm 2017. [Link zum PDF]
33. Geschichte der Medizin im Überblick. Ulm 2016. [Link zum PDF]
32. U.B., Monika Birkenfeld: Angefeindete, vertriebene und entlassene Assistenten im Bereich der Universitätsmedizin in Frankfurt am Main in der NS-Zeit. Ulm 2016.
31. U.B., Hanns Ackermann: Die Zahl der Verfahren und der Sterilisationen nach dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Münster 2015. [Link zum PDF]
30. Das Dr. Senckenbergische Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Frankfurt am Main vom WS 2004/05 bis zum WS 2014/15. Münster 2015.
29. Thomas Oelschläger, Rainer Danzinger, U.B.: Die Ermordung von Psychiatriepatienten aus der Steiermark in der NS-Zeit. Linz 2015
28. Gisela Hack-Molitor unter Mitarbeit von U.B.: Die Ehrenpromotion des Verlegers Bruno Hauff in Frankfurt am Main zum Dr.med. im Jahr 1931 und die von Willi Geiger gezeichneten Tischkarten zum Doktorschmaus. Münster 2014.
27. Universitätsmedizin in Frankfurt am Main von 1914 bis 2014. Münster 2014. [Link zum PDF]
26. Das Städtische Krankenhaus in Frankfurt am Main von 1884 bis zur Eröffnung des Universitätsklinikums 1914. Münster/Ulm 2013.
25. Die Frankfurter Universitätsmedizin zwischen 1933 und 1945. Münster/Ulm 2012. [Link zum PDF]
24. Die Gründungsgeschichte der Medizinischen Fakultät in Frankfurt am Main. Münster/Ulm 2011.
23. Das kleine 68. Proteste der Medizinstudenten in Frankfurt am Main um 1968. Münster/Ulm 2011. [Link zum PDF]
22. Christiane Steuer und U.B.: Das israelische Gesetz über Sterbehilfe und über Betreuung am Lebensende aus dem Jahr 2005 (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin 4). Wetzlar 2010.
21. U.B. und Monika Birkenfeld: Opposition in der NS-Zeit: Der Fall des Frankfurter Medizinstudenten Arnd von Wedekind (1919-1943). Münster 2010.
20. Euthanasia in Germany Before and During the Third Reich. Münster 2010.
19. U.B. und Gisela Hack-Molitor: Luis Kutner and the development of the advance directive (living will) (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin 3). Wetzlar 2009. [Link zum PDF]
18. Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Göttingen 2009.
17. Der Fall Leipzig (alias Fall "Kind Knauer") und die Planung der NS-"Kindereuthanasie". Münster 2008. [Link zum PDF]
16. Skriptum Medizingeschichte. Wetzlar 2007.
15. Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Göttingen 2007.
14. U.B., T. Oelschläger, D. Schulze, M. Simunek: "Kinder- und Jugendlicheneuthanasie" im Reichsgau Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren. Wetzlar 2006.
13. Ärztliche Wahrheit - patientliche Wahrheit. Münster 2006.
12. Zur Genese des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Münster 2006. [Link zum PDF]
11. Studien zum Frühwerk des Paracelsus im Bereich Medizin und Naturkunde. Münster 2005.
10. Jüdische Ärzte in Hannover 1933 bis 1945. Wetzlar 2000.
09. "Kinderfachabteilungen" und "NS-Kindereuthanasie". Wetzlar 2000.
08. Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. München 1999 [vergriffen; ersetzt durch: Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Göttingen 2009].
07. U. B. und Karin Finsterbusch: Moraltheologie pro "NS-Euthanasie". Studien zu einem "Gutachten" (1940) von Prof. Joseph Mayer mit Edition des Textes. Hannover 1998.
06. Paracelsus. Reinbek bei Hamburg 1997 (=rororo-Monographie 50595).
05. Psychiatrie und Anthropologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hürtgenwald 1993 (=Med. Habil.-Schrift. Hannover 1991).
04. Der hannoversche Hof- und Leibarzt Paul Gottlieb Werlhof (1699-1767). Aachen 1992 [vergriffen: über den Autor sind noch Restexemplare beziehbar]
03. Zur Sozialgeschichte der Psychiatrie im Königreich Hannover (1814-1866). Aachen 1992 [vergriffen].
02. Johannes' de Rupescissa "Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum" deutsch. Studien zur Alchemia medica des 15. bis 17. Jahrhunderts mit kritischer Edition des Textes (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 1). Stuttgart 1989 (=Diss. phil. Heidelberg 1988).
01. Medizin und Literatur - James Joyce. Diss. med. Heidelberg 1983.

B. Herausgeberschaften

12. Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster/Ulm 2012.
11. Die medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main im Spiegel der Sitzungsberichte (1914-1941). . Münster/Ulm 2011.
10. Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster 2010.
09. Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am Main. Wetzlar 2008.
08. U. B. und Gisela vom Bruch: Johann Georg Zimmermann: Von der Diät für die Seele. Hannover 1995 [vergriffen: über den Autor sind noch Restexemplare beziehbar].
07. Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers. Frankfurt am Main 1994 [vergriffen].
06. Herausforderung Ethik in der Medizin. Beiträge aus der Medizinischen Hochschule Hannover. Frankfurt am Main 1994 [vergriffen].
05. Medizin im Spielfilm der fünfziger Jahre. Pfaffenweiler 1993.
04. Paracelsus. Darmstadt 1993 [vergriffen: über den Autor sind noch Restexemplare beziehbar].
03. U. B. und Wilhelm Kühlmann: Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 10). Tübingen 1992.
02. Paracelsus. Leben - Werk - Aspekte der Wirkung. Katalog zur Ausstellung in Hannover im Jahre 1991. Hannover 1991 [vergriffen: über den Autor sind noch Restexemplare beziehbar].
01. U. B. und Wolfgang U. Eckart: Medizin im Spielfilm des Nationalsozialismus (Hannoversche Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 1). Tecklenburg 1990 [vergriffen].      

C. Bibliographien

03. Verzeichnis der medizinhistorischen Dissertationen aus der BRD zwischen 1960 und 1969. Aachen 1994 [vergriffen].
02. Verzeichnis der medizinhistorischen Dissertationen aus dem westlichen Besatzungszonen bzw. aus der BRD zwischen 1945 und 1959. Aachen 1993 [vergriffen: über den Autor sind noch Restexemplare beziehbar].
01. Bibliographie der zwischen 1975 und 1989 erschienenen Schriften zur Geschichte der Psychiatrie im deutschsprachigen Raum. Tecklenburg 1992 [vergriffen: über den Autor sind noch Restexemplare beziehbar].

D. Aufsätze

139 L.S. Weiß, U.B., G. Hack-Molitor, C. Schomerus, H. Wicht: Body procurement in the Dr. Senckenbergische Anatomie in Frankfurt/Main after the Second World War - from unclaimed corpses to body bequests, in: Annals of Anatomy 236 (2021), S. 1-12.                                                           138. U. B., H. Jenner: Wann und wie entstand das System der Zwischenanstalten der "Aktion T 4"? [Arbeitspapier] (2021), S. 1-7. [Link zum PDF]
137. U. B.: Paracelsus als Asteroid am Himmel. [Bericht] (2021), S. 1-2. [Link zum PDF]
136. H. Jenner, U. B.: Der Teilnachlass von Albert Moll im Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Frankfurt am Main. [Bericht] (2021), S. 1-20. [Link zum PDF]
135. U. B.: Kritisches zur Medizin in der Literatur: Pindar, Poe, Flaubert. [Bericht] (2021), S. 1-5. [Link zum PDF]
134. T. Passie, U. B.: MDA, MDMA, and other "mescaline-like" substances in the US military's search for a truth drug (1940s to 1960s). In: Drug Testing and Analysis, 10 (2018), S. 72-80. [Link zum PDF]
133. T. Passie, U. B.: The history of MDMA as an underground drug in the United States, 1960-1979, in: Journal of psychoactive drugs 48 (2016), S. 67-75.
132. T. T. Brehm, H.-W. Korf, U. B., C. Schomerus, H. Wicht: Notes on the history of the Dr. Senckenbergische Anatomie in Frankfurt/Main: Part I. Development of student numbers, body procurement, and gross anatomy courses from 1914 to 2013, in: Annals of anatomy 201 (2015), S. 99-110.
131. T. T. Brehm, H.-W. Korf, U. B., C. Schomerus, H. Wicht: Notes on the history of the Dr. Senckenbergische Anatomie in Frankfurt/Main: Part II. The Dr. Senckenbergische Anatomie during the Third Reich and its body supply, in: Annals of anatomy 201 (2015), S. 111-119.
130. Kurt Goldsteins ganzheitliche Neurologie: ein herausragender Frankfurter Neurowissenschaftler im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Forschung Frankfurt 31 (2014), S. 101-103. [Link zum PDF]
129. N. Jacoby, U. B.: Auf der Suche nach dem richtigen Ton: Tinnitus aurium oder: verbreitete Falschaussprache, in: HNO-Nachrichten 42 (2012), S. 50.
128. Der Frankfurter Arzt, Medizinhistoriker und Medizintheoretiker Richard Koch, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 109-126. [Link zum PDF]
127. U. B., G. Hack-Molitor: Zur Frankfurter Zeit des Anatomen und Pazifisten Hans Bluntschli, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 83-108.
126. R. Forsbach, M. Birkenfeld, U. B.: Die Einträge von Ehrlich, Edinger, Goldstein und Embden im Album der Medizinischen Fakultät Frankfurt am Main, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 79-82.
125. Gustav Embden - ein bedeutender Physiologe an der Universität Frankfurt am Main, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 66-78. [Link zum PDF]
124. Kurt Goldstein - ein herausragender Neurologe und Neuropathologe an der Universität Frankfurt am Main, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 43-65. [Link zum PDF]
123. Der Neurologe Ludwig Edinger und die Universität Frankfurt am Main, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 18-42. [Link zum PDF]
122. Paul Ehrlich als Professor für Pharmakologie und experimentelle Therapie an der Universität Frankfurt am Main, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Ehrlich, Edinger, Goldstein et al.: Erinnerungswürdige Frankfurter Universitätsmediziner. Münster 2012, S. 9-17.
121. M. Schöffner, K. W. Schmidt, U. B., S. Sahm: Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 137 (2012), S. 487-490.
120. Bemerkungen zum Lebenslauf von Josef Mengele unter besonderer Berücksichtigung seiner Frankfurter Zeit, in: Hessisches Ärzteblatt 72 (2011), S. 228-230, 239-240.
119. Überblick über die "Kinderfachabteilungen" im Rahmen des "Reichsausschussverfahrens, in: L. Kaelber, R. Reiter (Hrsg.): Kindermord und "Kinderfachabteilungen" im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2011, S. 67-75.
118. [Artikel] Senckenberg, Johann Christian, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24. Berlin 2010, S. 247-248.
117. Friedrich Berner - Radiologe in Frankfurt, leitender Arzt des NS-"Euthanasie"-Zentrums in Hadamar, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster 2010, S. 61-78. [Link zum PDF]
116. August Hirt - Verbrecherische Menschenversuche mit Giftgas und "terminale" Anthropologie, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster 2010, S. 21-41. [Link zum PDF]
115. U. B., K. Weiske: Bemerkungen zur Frankfurter Dissertation von Josef Mengele über Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (1938), in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Mengele, Hirt, Holfelder, Berner, von Verschuer, Kranz: Frankfurter Universitätsmediziner der NS-Zeit. Münster 2010, S. 9-20. [Link zum PDF]
114. Auswanderung als Flucht: zum Lebensgang des jüdischen Pädiaters Prof. Dr. Kurt Blühdorn (1884-1982), in: Monatsschrift Kinderheilkunde 158 (2010), S. 483-487.
113. U. B., T. Passie: Rediscovering MDMA (ecstasy): the role of the American chemist Alexander T. Shulgin, in: Addiction 105 (2010), S. 1355-1361.
112. Zur Promotion von Johann Christian Senckenberg 1737 in Göttingen zum Doktor der Medizin, in: Hessisches Ärzteblatt 70 (2009), S. 733-735. [Nachdruck aus dem Sammelband Benzenhöfer 2008].
111. U. B., G. Hack-Molitor: Die Rolle von Luis Kutner bei der Entwicklung der Patientenverfügung,  in: Hessisches Ärzteblatt 70 (2009), S. 411-413.
110. Bemerkungen zur "Vernichtungslehre" in den "Vorlesungen über Allgemeine Therapie" (1933) Viktor von Weizsäckers, in: K. Gahl (Hrsg.): Gegenseitigkeit. Würzburg 2008, S. 415-427.
109. J. Atta, G. Hack-Molitor, C. Pfaff, U. B.: Bemerkungen zur Entstehung der Schrift über Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit von Alexander Mitscherlich, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am Main. Wetzlar 2008, S. 42-58.
108. U. B., H. Ackermann, K. Weiske: Wissenschaft oder Wahn? Bemerkungen zur Münchener Dissertation von Josef Mengele aus dem Jahr 1935, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am Main. Wetzlar 2008, S. 31-41. [Link zum PDF]
107. Zur Promotion von Johann Christian Senckenberg 1737 in Göttingen zum Doktor der Medizin, in: Udo Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am Main. Wetzlar 2008, S. 7-12.
106. Zur Verleihung des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1908 an Paul Ehrlich, in: Hessisches Ärzteblatt 69 (2008), S. 755-756.
105. Anmerkung zur Rezension von Johannes Picht, in: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 76 (2008), S. 750.
104. U.B., W. Rimpau: Introduction: Viktor von Weizsäcker: "Euthanasia and experiments on human beings" [Part I: "Euthanasia] (1947), in:K. Finsterbusch, A. Lange, K. F. D. Römheld (Hrsg.): Human sacrifice in Jewish and Christian tradition. Leiden 2007, S. 277-284.
103. Johann Christian Senckenberg: Das Allgemeinwohl an erster Stelle, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007), S. A 482.
102. "Ein Mann von großer Rechtschaffenheit": zum 300. Geburtstag des Frankfurter Arztes und Stifters Johann Christian Senckenberg, in: Hessisches Ärzteblatt 68 (2007), S. 79-83. [Link zum PDF]
101. Richtigstellung zum Fall "Kind K", in: Monatsschrift Kinderheilkunde 155 (2007), S. 1097, Deutsches Ärzteblatt 104 (2007), S. A3232.
100. Bemerkungen zum Buch Paragranum des Paracelsus, in: Nova Acta Paracelsica Neue Folge 20/21 (2006/07), S. 119-136.
99. U. B., T. Passie: Zur Frühgeschichte von "Ecstasy", in: Der Nervenarzt 77 (2006), S. 95-100.
98. Die prognostischen und mantischen Schriften des Paracelsus, in: Wolfram Hogrebe (Hrsg.): Mantik. Würzburg 2005, S. 189-199.
97. Bemerkungen zur Binding-Hoche-Rezeption in der NS-Zeit, in: Ortrun Riha (Hrsg.): Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Aachen 2005, S. 114-133.
96. Zur Archidoxis-Schrift des Paracelsus,  in: Nova Acta Paracelsica Neue Folge 19 (2005), S. 105-124.
95. [Artikel] Sakel, Manfred, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22. Berlin 2005, S. 358-359.
94. Paracelsus, in: W. E. Gerabek (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin 2004, S. 1101-1105.
93. Johannes de Rupescissa, in: W. E. Gerabek (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin 2004, S. 701-702.
92. "Verbesserung des Volkskörpers": Rassenhygiene zwischen 1895 und 1945: ein Irrweg der Hygiene, in: Historisches Museum der Stadt Luxemburg (Hrsg): "Sei sauber...": Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. Köln 2004, S. 268-277.
91. U. B., M.-L. Wünsche: Die Alchemie in "Harry Potter und der Stein der Weisen": unter besonderer Berücksichtigung der Flamel- und Paracelsusrezeption, in: Geschichte der Pharmazie 56 (2004), S. 49-53.
90. "Ärzte unterm Hakenkreuz": fesselnde Bilder, aber kein Gesamtbild: der ZDF-Dreiteiler konnte mit seiner Darstellung von Karl Brandt nicht überzeugen, in: Deutsches Ärzteblatt 101 (2004), S. A1222.
89. Genese und Struktur der "NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie", in: Monatsschrift für Kinderheilkunde 151 (2003), S. 1012-1019.
88. Der Briefwechsel zwischen Hans Heinze und Paul Nitsche (1933/44), in: T. Beddies, K. Hübener (Hrsg.): Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Berlin 2003, S. 271-285.
87. Kinder- und Jugendpsychiatrie und "Euthanasie" - Hans Heinze, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): Beiträge zur NS-"Euthanasie"-Forschung 2002. Ulm 2003, S. 9-53.
86. "De vita longa" - ein schwieriger Text des Paracelsus über das lange Leben, in: Nova Acta Paracelsica Neue Folge 17 (2003), S. 49-62.
85. Das Frühwerk des Paracelsus im Bereich Medizin, Naturwissenschaft und Philosophie: Vorstellung eines Forschungsprojektes, in: Nova Acta Paracelsica Neue Folge 16 (2002), S. 93-100.
84. Bemerkungen zum "Sanitätseinsatz Ost" von Mitarbeitern der Aktion T 4 im Winter 1941/42, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): Psychiatrie im Dritten Reich - Schwerpunkt Hessen. Ulm 2002, S. 37-43.
83. U. B.,T. Oelschläger: Methodische Bemerkungen zur empirisch-statistischen Erforschung der "NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie", in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): Psychiatrie im Dritten Reich - Schwerpunkt Hessen. Ulm 2002, S. 7-24.
82. Neue Krankheit - alte Arznei: Besessenheit in der Sicht von Paracelsus, in: G. Wahl, W. Schmitt (Hrsg.): Besessenheit und Hysterie. Reichenbach 2001, S. 57-65.
81. Paracelsus in Mährisch Kromau und Znaim, in: Geschichte der Pharmazie 53 (2001), S. 49-57.
80. Kindereuthanasie und Kinderfachabteilungen im Dritten Reich, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (2001), S. 678-679.
79. Bemerkungen zur Planung der NS-Euthanasie, in: Arbeitskreis zur Erforschung der "NS-Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): Der sächsische Sonderweg. Ulm 2001, S. 21-53.
78. Geschichte im Recht: "NS-Euthanasie" in neueren Gerichtsbeschlüssen zum Thema "Behandlungsbegrenzung": (AG Hanau 1995; OLG Frankfurt 1998), in: A. Frewer, C. Eickhoff (Hrsg.): "Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Frankfurt/New York 2000, S. 356-369.
77. NS-"Kindereuthanasie": "Ohne jede moralische Skrupel", in: Deutsches Ärzteblatt 97 (2000), S. A2766-A2772.
76. Zur juristischen Debatte um die "Euthanasie" in der NS-Zeit, in: Recht & Psychiatrie 18 (2000), S. 112-121.
75. "Euthanasie" und ärztliche Beihilfe zum Suizid. Verurteilt: Jack Kevorkian alias "Dr. Death", in: Deutsches Ärzteblatt 96 (1999), S. A1708-A1709.
74. Die Tugend des Arztes : Paracelsus und die Ethik in der Medizin, in: Deutschen Bombastus-Gesellschaft (Hrsg.): Manuskripte, Thesen, Informationen 14 (1999), S. 49-52.
73. Paracelsus auf dem Mond, in: W. Kühlmann, W.-D. Müller-Jahncke (Hrsg.): Iliaster: Literatur und Naturkunde in der Frühen Neuzeit: Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1999, S. 75-77.
72. U. B., W. F. Kümmel: [Bericht über die] Arbeitstagung "Jüdische Ärzte in Deutschland, 1933-1945", in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999), S. 26-27.
71. I. von Hörsten, U. B.: Die Entwicklung von Arzneimittelverdünnungen in den Krankenjournalen D2 bis D4 (1801-1803) Samuel Hahnemanns, in: Allgemeine Homöopathische Zeitschrift 243 (1998), S. 189-193.
70. U. B., G. vom Bruch: Zu Johann Georg Zimmermanns Plänen für den dritten Teil seiner "Erfahrung in der Arzneykunst", in: H. P. Schramm (Hrsg.): Johann Georg Zimmermann - königlich großbritannischer Leibarzt (1728-1795). Wiesbaden 1998, S. 49-59.
69. Zulässigkeit von "Sterbehilfe" bei noch nicht Sterbenden: zum Beschluß des OLG Frankfurt vom 15.7.1998, in: Niedersächsisches Ärzteblatt 71 (1998), S. 2-5.
68. "Das Recht auf den Tod": Bemerkungen zu einer Schrift von Adolf Jost aus dem Jahre 1895, in: Recht & Psychiatrie 16 (1998), S. 198-201.
67. Jeder für sich? Oder: Heinroth gegen alle?: zur sogenannten Psychiker-Somatiker-Debatte in de ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Schriftenreihe der Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilunde 4 (1998), S. 7-13.
66. "Kindereuthanasie" im Dritten Reich: der Fall "Kind Knauer", in: Deutsches Ärzteblatt 95 (1998), S. B954-B955.
65. Israel: Diskussion über die passive Euthanasie, in: Deutsches Ärzteblatt 94 (1997), S. B1183.
64. U. B., G. Kreft: Bemerkungen zur Frankfurter Zeit (1917-1933) des jüdischen Neurologen und Psychiaters Walther Riese, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 3 (1997) [erschienen 1998], S. 31-40.
63. "Tentative Operationen": Ethische Überlegungen zur Einführung der Psychochirurgie mittels Leukotomie durch Egas Moniz, in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2 (1997) [erschienen: 1998], S. 27-33.
62. U. B., K. Finsterbusch: Antijudaismus in den medizinisch-naturkundlichen und philosophischen Werken des Paracelsus, in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 129-138.
61. "Der gute Tod": zur Begriffsgeschichte der Euthanasie in der Antike, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 139 (1997), S. 760-763.
60. I. von Hörsten, U. B.: Samuel Hahnemanns Pharmakotherapie in der Frühzeit der Homöopathie, in: Geschichte der Pharmazie 49 (1997), S. 45-46.
59. Viktor von Weizsäcker und Breslau, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau Bd. 26/27 (1997), S. 454-465.
58. Paracelsus: eine kommentierte Auswahlbiliographie um 500. Geburtstag des Paracelsus, in: Laurentius 14 (1997), S. 48-54.
57. Theophrastus oder Theophrast: eine Anmerkung zum Vornamen des Paracelsus, in: Geschichte der Pharmazie 49 (1997), S. 12.
56. Nürnberger Ärzteprozeß: die Auswahl der Angeklagten, in: Deutsches Ärzteblatt 93 (1996), S. B2289-B2291.
55. Ärztliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit: vor 50 Jahren wurde der Nürnberger Ärzteprozeß eröffnet, in: Niedersächsisches Ärzteblatt 69 (1996), S. 13-15.
54. Viktor von Weizsäcker und der Erste Weltkrieg, in: W. U. Eckart, C. Gradmann (Hrsg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler 1996, S. 71-84.
53. Die Einführung von Subjektivität und Objektivität in der Medizin: Bemerkungen zur Sozialmedizin Viktor von Weizsäckers in den Jahren 1929-1933, in: Sudhoffs Archiv 79 (1995), S. 131-137.
52. Zum Leben und zum Werk von Johann Georg Zimmermann (1728-1795) unter besonderer Berücksichtigung des Manuskripts "Von der Diät für die Seele", in: U. B., G. vom Bruch (Hrsg.): Johann Georg Zimmermann: von der Diät für die Seele. Hannover 1995, S. 1-35.
51. "Ecce Ingenium Teutonicum": Bemerkungen zur Paracelsus-Romantrilogie Erwin Guido Kolbenheyers, in: V. Zimmermann (Hrsg.): Paracelsus: das Werk - die Rezeption. Stuttgart 1995, S. 161-170.
50. 200. Todestag von Johann Georg Zimmermann: Arzt und Dichter mit enormer Wirkung, in: Deutsches Ärzteblatt 92 (1995), S. A2670.
49. Hexenzeichen und Hexenwerke: Bemerkungen zur Hexenlehre des Theophrast von Hohenheim, in: Geschichte der Pharmazie 47 (1995), S. 11-13.
48. Anthropologie und Volksarzneikunde: Bemerkungen zur "Grundlage medicinisch-anthropologischer Vorlesungen für Nichtärzte" (1791) des Schweizer Arztes Paulus Usteri, in: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaft, Technik und Medizin 3 (1995), S. 35-44.
47. "War's Ernst, war's Spiel?": Bemerkungen zu Arthur Schnitzlers "Paracelsus"-Einakter, in: H. Dopsch, P. F. Kramml (Hrsg.): Paracelsus und Salzburg. Salzburg 1994, S. 121-127.
46. Eduard Henoch (1820-1910): a German medical doctor advances paediatrics and helps to distinguish Henoch-Schönlein purpura, in: Journal of Medical Biography 2 (1994), S. 238-242.
45. Die Berufung Viktor von Weizsäckers auf den Lehrstuhl für Neurologie in Breslau 1941, in: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 62 (1994), S. 438-444.
44. "Haec ad perfectum chirurgicum": Theophrast von Hohenheims Forderungen in Bezug auf die Ethik in der Chirurgie, in: Sudhoffs Archiv 78 (1994), S. 107-112.
43. "Ärztliche Aufgaben": Bemerkungen zu einem Vortrag Viktor von Weizsäckers aus dem Jahre 1933, in: U. B. (Hrsg.): Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers. Frankfurt am Main 1994, S. 109-122.
42. Kontinuität, Affirmation und Kritik: die Entwicklung der Sozialmedizin Viktor von Weizsäckers im Dritten Reich am Beispiel seines Geleitwortes zu einem Werk von Werner Hollmann, in: U. B. (Hrsg.): Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers. Frankfurt am Main 1994, S. 93-108.
41. Die sozialmedizinischen Schriften Viktor von Weizsäckers zwischen 1929 und 1932, in: U. B. (Hrsg.): Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers. Frankfurt am Main 1994, S. 57-92.
40. Herausforderung Ethik in der Medizin: Zur Etablierung und Institutionalisierung der medizinischen Ethik (USA, BRD), in: U. B. (Hrsg.): Herausforderung Ethik in der Medizin: Beiträge aus der Medizinischen Hochschule Hannover. Frankfurt am Main 1994, S. 107-116.
39. Die Paracelsus-Dramen der Martha Sills-Fuchs im Umfeld des "Vereins Deutsche Volksheilkunde", in: P. Dilg, H. Rudolph (Hrsg.): Resultate und Desiderate der Paracelsus-Forschung. Stuttgart 1993, S. 163-181.
38. "Schneidet für Deutschland!". Bemerkungen zu dem Film "Sauerbruch - Das war mein Leben" (1954), in: U. B. (Hrsg.): Medizin im Spielfilm der fünfziger Jahre. Pfaffenweiler 1993, S. 60-73. [Link zum PDF]
37. U. B., G. Klatt: Der DEFA-Film "Straßenbekanntschaft" (1948): mit Bemerkungen zu seinem Einsatz bei der Geschlechtskrankheitenbekämpfung in der Sowjetischen Besatzungszone und in Niedersachsen, in: U. B. (Hrsg.): Medizin im Spielfilm der fünfziger Jahre. Pfaffenweiler 1993, S. 17-26.
36. Medizin im Spielfilm zwischen 1946 und 1959, in: U. B. (Hrsg.): Medizin im Spielfilm der fünfziger Jahre. Pfaffenweiler 1993, S. 1-16.
35. Die 1930 eröffnete Neurotiker-Abteilung Viktor von Weizsäckers an der Medizinischen Klinik in Heidelberg, in: Zeitschrift für Medizinische Psychologie 4 (1993), S. 182-190.
34. Der Arzt und die Ethik: zur Konzeption der Tugend als Grundsäule der Medizin im Opus Paragranum des Paracelsus, in: Niedersächsisches Ärzteblatt 66 (1993), S. 17-19.
33. U. B., K. Pfister: Die zu Lebzeiten erschienenen Praktiken und Prognostikationen des Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, in: H. Dopsch, K. Goldammer, P. F. Kramml (Hrsg.): Paracelsus 1493-1541: "Keines andern Knecht ...". Salzburg 1993, S. 235-242.
32. Zur Entdeckungsgeschichte des Morbus Werlhof, in: Die Medizinische Welt 44 (1993), S. 223-225.
31. In allen Bereichen begehrte er gegen die Autoritäten auf: zum "500." Geburtstag des Theophrast von Hohenheim, in: Deutsches Ärzteblatt 90 (1993), S. A1704-A1706.
30. Zum Paracelsusbild im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung der Paracelsusfeier in Tübingen/Stuttgart im Jahre 1941, in: U. Fellmeth, A. Kotheder (Hrsg.): Paracelsus, Theophrast von Hohenheim: Naturforscher-Arzt-Theologe. Stuttgart 1993, S. 63-70.
29. Paul Gottlieb Werlhof (1699-1767): Hof- und Leibarzt in Hannover, in: Niedersächsisches Ärzteblatt 65 (1992), S. 35-38.
28. Die medizinisch-politischen Lehrromane des Dichterarztes Johann Christoph Ettner (1654-1724), in: U. B., W. Kühlmann (Hrsg.): Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit. Tübingen 1992, S. 283-299.
27. "Near death" - ein Dokumentarfilm von Frederick Wiseman, in: Niedersächsisches Ärzteblatt 65 (1992), S. 38.
26. Zum Paracelsus-Film von Georg W. Pabst (1943), in: J. Telle (Hrsg.): Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart 1992, S. 359-378.
25. U. B., M. Triebs: Zu Theophrast von Hohenheims Auslegungen der "Aphorismen" des Hippokrates, in: J. Telle (Hrsg.): Parerga Paracelsica: Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart 1992, S. 27-37.
24. U. B., M. Rotzoll: Zur "Anthropologia" (1533) von Galeazzo Capella: die bislang früheste bekannte Verwendung des Begriffs Anthropologie, in: Medizinhistorisches Journal 26 (1991), S. 315-320.
23. U. B., C. Michael, G. Theile, M. Triebs: Paracelsus - ein Phänomen, in: Niedersächsisches Ärzteblatt 64 (1991), S. 21.
22. Die Schöne, das Biest und Paracelsus: zum Paracelsusbild des ausgehenden 20. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie 43 (1991), S. 33-34.
21. R.-M. Holm-Hadulla, U. B., R. Roschmann: Zur Struktur schizophrenen Denkens und Sprechens - eine mittels Sprichwortinterpretationen empirisch fundierte psychopathologische Perspektive, in: A. Kraus, C. Mundt: Schizophrenie und Sprache. Stuttgart 1991, S. 61-70.
20. U. B., G. Theile: "Die höchst gefährlichen Grillen dieses Sternnarrs": Bemerkungen zum Paracelsus-Bild des Johann Georg Zimmermann (1728-1795), in: U. B. (Hrsg.): Paracelsus: Leben - Werk - Aspekte der Wirkung: Katalog der Ausstellung in Hannover im Jahre 1991. Hannover 1991, S. 20-22.
19. Paracelsus: Leben - Werk - Aspekte der Wirkung, in: U. B. (Hrsg.): Paracelsus: Leben - Werk - Aspekte der Wirkung: Katalog der Ausstellung in Hannover 1991. Hannover 1991, S. 3-19.
18. "Propaganda des Herzens". Zum "Paracelsus"-Film von Georg W. Pabst, in: U. B., W. U. Eckart (Hrsg.): Medizin im Spielfilm des Nationalsozialismus (Hannoversche Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 1). Tecklenburg 1990, S. 52-68. [Link zum PDF]
17. Vorwort, in: U. B., W. U. Eckart (Hrsg.): Medizin im Spielfilm des Nationalsozialismus. Tecklenburg 1990, S. 1-3
16. "Herzgewächse oder Der Fall Adams": Bemerkungen zu einem Roman Hans Wollschlägers, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 10 (1990), S. 651-654.
15. Paracelsus, in: W. U. Eckart: Geschichte der Medizin. Berlin/Heidelberg/New York 1990, S. 122-127.
14. Melancholie und Schwermut in den Gedichten Georg Trakls, in: D. von Engelhardt, H.-J. Gerigk, G. Pressler, W. Schmitt (Hrsg.): Melancholie in Literatur und Kunst. Hürtgenwald 1990, S. 214-228.
13. Medizin im Spielfilm des Nationalsozialismus, in: Niedersächsisches Ärzteblatt 12 (1990), S. 33-34.
12. Joyce and Embryology: Giulio Valenti's "Lezioni elementari di embriologia" as a source for "Oxen of the Sun", in: James Joyce Quarterly 26 (1989), S. 608-611.
11. Zur "Grossen Wundartzney" des Paracellsus: Nachwort zum Reprint, in: Paracelsus: die Grosse Wundartzney: Buch I und II. Hannover 1989, S. 1-7.
10. Zum Brief des Johannes Oporinus über Paracelsus. Die bislang älteste bekannte Überlieferung in einer "Oratio" von Gervasius Marstaller, in: Sudhoffs Archiv 73 (1989), S. 55-63.
09. Friedrich Gundolfs "Paracelsus"-Buch, in: Ruperto Carola 78 (1988), S. 35-41.
08. Flucht, Ruhe, Schicksal, Dank: zur Ode "Heidelberg" von Friedrich Hölderlin, in: Ruperto Carola 76 (1987), S. 184-189.
07. Joachim Tancke (1557-1609): Leben und Werk eines Leipziger Paracelsisten, in: Paracelsus und Paracelsisten: Vorträge 1984/85. Wien 1987, S. 9-81.
06. What the Brandenburghers called Sturzgeburt, in: James Joyce Broadsheet 22 (1987), S. 3.
05. Heidelberg – Dichtung und Mythos : Nachwort, in: U. B., E. Erdmann (Hrsg.): „Dir schenken ein kunstlos Lied“: Heidelberg – Gedichte. Essen 1985, S. 101-105.
04. Freimauererei und Alchemie in Thomas Manns "Zauberberg" - ein Quellenfund, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 222 (1985), S. 112-121.
03. U. B., R.-M. Holm-Hadulla: Psychosomatisches zum Asthma bei Proust, in: Materialien zur Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie 11 (1985), S. 210-222.
02. P. Richter, U. B.: Time estimation and chronopathology in endogenous depression, in: Acta psychiatrica scandinavica 72 (1985), S. 246-253.
01. Die Darstellung der Geisteskrankheit in Thomas Bernhards "Gehen", in: Die Medizinische Welt 36 (1985), S. 638-641.

Nach oben