Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

QUERSCHNITTSBEREICH II: GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN („GTE“)

Vorlesung für das 2. klinische Semester

Zeit: Dienstags und Donnerstags; Beginn 13.15 – 14.45 Uhr, Ort:  Hörsaal 23-3

Datum Zeit Thema Dozent*in
02.05.2024 Donnerstag 13.15-14.45 Einführung in die Geschichte der Medizin: Warum Medizingeschichte noch heute im Internetzeitalter? Wandel der Vorstellungen über Krankheit und Gesundheit; Entwicklung der ärztlichen Berufe seit der Antike. Hr. Prof. Dr. Sachs
14.05.2024 Dienstag 13.15-14.45 Einführung in die medizinische Ethik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsfelder.   Fr. Dr. Filbert
16.05.2024 Donnerstag 13.15-14.45 Geschichte der operativen Chirurgie: Wundversorgung, [Lokal-]Anaesthesie, Magenchirurgie, Steinschnitt, Entwicklung des Instrumentariums, Antisepsis, Asepsis. Hr. Prof. Dr. Sachs
23.05.2024 Donnerstag 13.15-14.45 Medizinethische Probleme in der Praxis: Wahrheit am Krankenbett – die Mitteilung einer lebenswendenden, oft unheilbaren, lebensbedrohlichen
Erkrankung stellt eine große Herausforderung dar. Sie berührt eine Fülle existentieller und ethischer Fragen.
Hr. Prof. Dr. Sahm
04.06.2024 Dienstag 13.15-14.45 Ethische Probleme der Organspende: Todesfeststellung bei postmortalen Organspenden; Einwilligung zur Organspende; Zulässigkeit organprotektiver Maßnahmen; Kriterien der Organzuteilung. Fr. Dr. Filbert
06.06.2024 Donnerstag 13.15-14.45 Ethische Probleme am Lebensende: Sterben lassen (passive Sterbehilfe); Therapien am Lebensende (indirekte Sterbehilfe), (ärztlich) assistierter Suizid; Tötung auf Verlangen (aktive Sterbehilfe). Formen der gesundheitlichen Vorsorge (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung). Fr. Dr. Wolf-Braun
13.06.2024 Donnerstag 13.15-14.45 Medizin im Nationalsozialismus: Einfluss von Rassenhygiene und Erbbiologie; Rolle der Ärzteschaft bei Zwangssterilisation, Euthanasie-Verbrechen und in KZ; Medizinische Fakultät Frankfurt zwischen 1933 und 1945. Fr. Dr. Weiske
20.06..2024 Donnerstag 13.15-14.45 Theorie der Medizin: Was ist Medizin? Eine Wissenschaft? Eine Form von Technik? Ein praktisches Können? Wie dachte man in der Geschichte über den Begriff der Krankheit und welche Konsequenzen hat der Wandel der Sichtweisen auf die moderne Medizin?    Hr. Dr. Sauer


Wintersemester 2023/24

GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN UND ZAHNHEILKUNDE

Dozierende: Dr. Anke Wyrobisch-Krüger, Dr. Barbara Wolf-Braun, Dr. Katja Weiske, Dr. Timo Sauer

Zeit: Freitags; 13:30 ─ 15:00 Uhr via ZOOM

Termine und Kursinhalt

17.11.2023 Begrüßung und Einführung + Filmszenen mit Diskussion (Teil 1)
24.11.2023 Filmszenen mit Diskussion (Teil 2) + Geschichte des Carolinum
01.12.2023 Geschichte der älteren Zahnheilkunde
08.12.2023 Ethik in der Zahnheilkunde
15.12.2023 Geschichte der Professionalisierung der Zahnheilkunde
19.01.2024 Geschichte der neueren Zahnheilkunde
26.01.2024 Geschichte der Zahnheilkunde im Nationalsozialismus

Der ZOOM-Link zum Kurs wird auf Moodle eingestellt.


KURSUS DER MEDIZINISCHEN TERMINOLOGIE FÜR HUMAN- UND ZAHNMEDIZINER des 1. (vorklinischen) Semesters

Der Kursus beginnt mit einer plenaren (d.h.: die zeitgleiche Präsenz ALLER Teilnehmer einfordernden) Veranstaltung im Auditorium maximum (Hs. 20), und zwar am 16.10. um 15.00 c.t. Welchem Kurs Sie zugeordnet sind und wo diese Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie vom Dekanat und anlässlich unserer plenaren Einführungsveranstaltung.

Plenartermin für alle Gruppen (1-9):

Montag, 16.10.2023 15.00-16.30 Uhr Audimax (HS. 20-5) Prof. Dr. med. Michael Sachs

Gruppenunterricht:

Montag 09.30-11.00 Uhr (HS. P 10-1)*)     Gruppe 1 Dr. phil. Barbara Wolf-Braun
 (23.10.-27.11.) 09.30-11.00 Uhr (HS. 08)  Gruppe 2 Dr. rer. nat Katja Weiske
Dienstag 09.30-11.00 Uhr (HS. P 10-1)*)  Gruppe 3 Dr. rer. med. Timo Sauer
 (17.10.-21.11.) 09.30-11.00 Uhr (HS. 08)  Gruppe 4 Dr. phil. Barbara Wolf-Braun
  15.30-17.00 Uhr (HS. P 10-1)*)  Gruppe 5 Dr. rer. med. Timo Sauer
 Mittwoch 09.30-11.00 Uhr (HS. P 10-1)*)  Gruppe 6 Dr. rer. med. Susanne Filbert
(18.10.-22.11.) 09.30-11.00 Uhr (HS. 08)  Gruppe 7 Dr. rer. nat Katja Weiske
Donnerstag 09.30-11.00 Uhr (HS. P 10-1)*) Gruppe 8 Dr. rer. med. Susanne Filbert
 (19.10.-23.11) 09.30-11.00 Uhr (HS. 08)  Gruppe 9 Prof. Dr. med. Michael Sachs

Abschlußklausur (45 Minuten): Jeweils in der letzten Stunde des jeweiligen Gruppenunterrichts vom 21.11. bis 27.11.2023.

*) nur in der 43. Kalenderwoche vom 23.10 bis 26.10. 2023 in Raum S 10-10

Spezieller Blockkurs für Studierende mit sehr guten Lateinkenntnissen aus den Gruppen 1-9 (anstelle des Gruppenunterrichts):

Samstag (21.10.) 10.00-14.30 Uhr HS 06  (Pathol.)   Prof. Dr. med. Michael Sachs
Samstag (28.10.) 10.00-14.30 Uhr HS 06  (Pathol.)   Prof. Dr. med. Michael Sachs
Mittwoch (01.11.) 18.00-18.45 Uhr P 10-1   Abschlußklausur nur des Blockkurses (45 Minuten)


AUSGEWÄHLTE THEMEN AUS DER MEDIZINETHIK

(Wahlpflichtfach nur für vom Dekanat zugelassene Studierende des 3. Semesters)

Kursort

Zeit                            

Seminarraum, Dr. Senckenbergisches Geschichte und Ethik der Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstraße)

Dienstags: 17.00 - 18.30 Uhr

Termine Thema
17.10.

Einführung in die Medizinethik (Dr. rer. med. Susanne Filbert)

24.10.

Ethische Aspekte im Zusammenhang mit dem Patient*innenwillen (Dr. rer. med. Susanne Filbert)

31.10.

Ethische Probleme am Lebensanfang (Schwerpunkt Reproduktionsmedizin) (Dr. rer. nat. Katja Weiske)

07.11.

Assistierter Suizid und freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (Dr. rer. med. Timo Sauer)

14.11.

Ethische Fragen am Lebensende/ Formen der Sterbehilfe (Dr. phil. Barbara Wolf-Braun)

21.11.

Vom hippokratischen Eid zum Genfer Ärztegelöbnis (Prof. Dr. med. Michael Sachs)

28.11.

Allokationsfragen im Gesundheitswesen (Prof. Dr. med. Stephan Sahm)

05.12.

Was ist der Tod? Philosophische und medizinische Aspekte (Dr. rer. med. Timo Sauer)

12.12.

Wie schreibt man eine Hausarbeit? Themenvergabe der Hausarbeiten (Dr. rer. nat. Katja Weiske, Dr. rer. med. Timo Sauer)

zur einleitenden Lektüre sei empfohlen:

Wiesing, Urban (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. 5., erw., akt. und vollständig durchgesehene Auflage. Stuttgart 2020.

Erfolgsnachweis: schriftliche Hausarbeit


Sommersemester 2023

Ringvorlesung

ETHIK IN DER MEDIZIN

In jedem Semester findet im Klinikum und Fachbereich Medizin eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu aktuellen medizinethischen Fragen statt. Die Organisation liegt in Händen des Dr. Senckenbergischen Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. 

Thema: Patientenverfügung und Advance Care Planning – zum Stand der Entwicklung

1. Begrüßung und Einführung

Dr. Timo Sauer (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)

2. Patientenverfügung – Lösung oder Problem?

Dr. Susanne Filbert (Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)

3. Patientenverfügung 2.0: Advance Care Planning als Alternative und Herausforderung

Prof. Dr. Carola Seifart (Universitätsklinikum Gießen und Marburg)

Prof. Dr. Carola Seifart ist Internistin, Bioethikerin und Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM). Sie ist Vorsitzende der Ethikkommission und des Klinischen Ethik-Komitees am Universitätsklinikum Marburg und Gießen am Standort Gießen.

Zeit und Ort:

Mittwoch, 21. Juni 2023, 16.15–18.00 Uhr (s.t.)

Johann Wolfgang Goethe-Universität
Campus Niederrad
Haus 20
Seminarraum 8 (S 20-8)


QUERSCHNITTSBEREICH II: GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN („GTE“)

Vorlesung für das 2. klinische Semester

Zeit: Donnerstags; Beginn 13.15 – 14.45 Uhr, Ort:  Hörsaal 23-3

Datum Zeit Thema Dozent*in
04.05.2023 13.15 - 14.45 Einführung in die Geschichte der Medizin: Warum Medizingeschichte noch heute? Wandel der Vorstellungen über Krankheit und Gesundheit; Entwicklung der ärztlichen Berufe seit der Antike. Hr. Prof. Dr. Sachs
11.05.2023 13.15 - 14.45 Einführung in die medizinische Ethik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsfelder.   Fr. Dr. Filbert
23.05.2023 13.15 - 14.45 Geschichte der operativen Chirurgie: Wundversorgung, [Lokal-]Anaesthesie, Magenchirurgie, Entwicklung des Instrumentariums, Antisepsis, Asepsis. Hr. Prof. Dr. Sachs
25.05.2023 13.15 - 14.45  Ethische Probleme am Lebensanfang: Moralischer Status des Embryos; Lebensschutz: ethische und rechtliche Normen; Fragen der assistierten Reproduktion; Schwangerschaftsabbruch. Fr. Dr. Weiske
 01.06.2023 13.15 - 14.45 Medizinethische Probleme in der Praxis. Hr. Prof. Dr. Sahm 
13.06.2023  13.15 - 14.45  Ethische Probleme am Lebensende: Sterben lassen (passive Sterbehilfe); Therapien am Lebensende (indirekte Sterbehilfe), (ärztlich) assistierter Suizid; Tötung auf Verlangen (aktive Sterbehilfe). Formen der gesundheitlichen Vorsorge (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung). Fr. Dr. Wolf-Braun
15.06.2023 13.15 - 14.45 Medizin im Nationalsozialismus: Einfluss von Rassenhygiene und Erbbiologie; Rolle der Ärzteschaft bei Zwangssterilisation, Euthanasie-Verbrechen und in KZ; Medizinische Fakultät Frankfurt zwischen 1933 und 1945. Fr. Dr. Weiske 
 22.06.2023 13.15 - 14.45 Theorie der Medizin: Was ist Medizin? Eine Wissenschaft? Eine Form von Technik? Ein praktisches Können? Wie dachte man in der Geschichte über den Begriff der Krankheit und welche Konsequenzen hat der Wandel der Sichtweisen auf die moderne Medizin? Hr. Dr. Sauer

GESCHICHTE UND ETHIK DER MEDIZIN UND ZAHNHEILKUNDE

Vorlesung für das 3. klinische Semester Zahnmedizin

Dozierende: Dr. Anke Wyrobisch-Krüger, Dr. Barbara Wolf-Braun, Dr. Katja Weiske, Dr. Timo Sauer

Die Veranstaltung findet jeweils von 14.00 ─ 15.30 Uhr synchron via ZOOM statt. Der ZOOM-Link zum Kurs wird auf Moodle eingestellt.

Termine und Kursinhalt

28.04.2023 Begrüßung und Einführung + Filmszenen mit Diskussion (Teil 1)
05.05.2023 Filmszenen mit Diskussion (Teil 2) + Geschichte des Carolinum
12.05.2023 Geschichte der älteren Zahnheilkunde
26.05.2023 Geschichte der Professionalisierung (u.a.: der Weg der Frauen)
02.06.2023 Geschichte der neueren Zahnheilkunde 
16.06.2023 Medizinethik in der Zahnheilkunde: Einführung in die Thematik
23.06.2023 Geschichte der Zahnheilkunde im Nationalsozialismus

GESCHICHTE DER MEDIZIN (unter besonderer Berücksichtigung der Chirurgie)

(Wahlfach, Kategorie theoretische operative Medizin, Profilfach 9)

Es soll ein Überblick über die kulturellen und sozialen Grundlagen in der Geschichte ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns vermittelt werden. Außerdem sollen der Wandel der Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und operativen Techniken dargestellt werden.

Themen :

  • Vom Handwerk zur Wissenschaft: Entwicklung der Chirurgie;
  • Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums;
  • Traditionelle Heiler in den Primärwäldern Indonesiens und Südamerikas;
  • Magie – Humoralpathologie – Zellularpathologie - Molekularpathologie: Entwicklung der Vorstellungen zur Krankheitsentstehung;
  • Entwicklung der anatomischen und medizinischen Fachsprache seit der Antike;
  • Vom Handwerk zur Wissenschaft: Entwicklung der medizinischen Spezialfächer am Beispiel der Chirurgie und Zahnmedizin;
  • Entwicklung des Arztberufes seit der Antike;
  • Medizin als soziale Wissenschaft (Virchows Schlussfolgerungen nach einer Typhusepidemie im Jahre 1848);
  • Ethnologische Beiträge zur Paläomedizin: traditionelle Heiler in den Primärwäldern Indonesiens und Südamerikas ;
  • Beiträge Frankfurter Ärzte zur Entwicklung der modernen Medizin;
  • Medizinhistorische Exkursion durch Frankfurt (Fahrrad);
  • weitere Themen nach Absprache mit den Teilnehmern.

Ort Seminarraum d. Dr. Senckenberg. Instituts für Geschichte u. Ethik d. Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstr.)
Teilnehmende Studierende der Medizin (vorklinische und klinische Semester
Zeit Termin nach Vereinbarung mit den Studierenden (einstündig), Vorbesprechung: Freitag, 14. April 2023 um 13.00 s.t.
Dozent Prof. Dr. med. Michael Sachs
Anmeldung erbeten sachs@em.uni-frankfurt.de

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN UND SCHREIBEN

(Wahlfach, Kategorie Forschung, Profilfach 18)

Es sollen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt werden (unter Berücksichtigung der Vorgaben in der Promotionsordnung unseres Fachbereichs). 

Themen :

  • Literaturrecherche (online-Kataloge von Bibliotheken : PubMed, OPAC KVK, Fernleihe über HEBIS-Portal);
  • korrektes Zitieren der Literatur im Text und Literaturverzeichnis;
  • Analyse von ausgewählten Plagiaten;
  • Strukturierung (Gliederung) einer medizinischen Arbeit;
  • strenge Trennung zwischen Ergebnissen und Interpretation der Ergebnisse;
  • Fehler und Gefahren bei Promotionsarbeiten.

Art der Prüfung Hausarbeit / Referat
Ort Seminarraum d. Dr. Senckenberg. Instituts für Geschichte u. Ethik d. Medizin (Haus 49, Nebeneingang Vogelweidstr.)
Teilnehmende Studierende des klinischen Studienabschnitts, max. Teilnehmerzahl: 10 Studierende
Zeit Termin nach Vereinbarung mit den Studierenden (zweistündig), Vorbesprechung: Freitag, 14. April 2023 um 15.00 s.t.
Dozent Prof. Dr. med. Michael Sachs
Anmeldung erbeten sachs@em.uni-frankfurt.de